Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  006

Dixerat aliquis leniorem sententiam, ut primo m· marcellus, ingressus in eam orationem, non oportere ante de ea re ad senatum referri, quam dilectus tota italia habiti et exercitus conscripti essent, quo praesidio tuto et libere senatus, quae vellet, decernere auderet; ut m· calidius, qui censebat, ut pompeius in suas provincias proficisceretur, ne qua esset armorum causa: timere caesarem ereptis ab eo duabus legionibus, ne ad eius periculum reservare et retinere eas ad urbem pompeius videretur; ut m· rufus, qui sententiam calidii paucis fere mutatis rebus sequebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen.8898 am 17.03.2015
Jemand hatte einen gemäßigteren Ansatz vorgeschlagen, beginnend mit Marcus Marcellus, der argumentierte, dass die Angelegenheit nicht vor den Senat gebracht werden sollte, bevor nicht Truppen in ganz Italien rekrutiert und Armeen versammelt worden seien, damit der Senat seine Entscheidungen sicher und frei unter diesem Schutz treffen könne. Dann war da Marcus Calidius, der vorschlug, dass Pompejus in seine Provinzen zurückkehren solle, um jeglichen Grund für einen Konflikt zu vermeiden, und dabei bemerkte, dass Caesar besorgt sei, weil ihm zwei Legionen entzogen worden waren, und befürchtete, dass Pompejus diese Streitkräfte in der Nähe Roms als Bedrohung gegen ihn halte. Marcus Rufus folgte mit einer ähnlichen Meinung wie Calidius, mit nur geringfügigen Änderungen.

von nika.x am 16.05.2020
Jemand hatte eine gemäßigtere Meinung geäußert: Marcus Marcellus zunächst, der in diese Rede eintrat, (sagte), dass es nicht angemessen sei, die Angelegenheit vor dem Senat zu beraten, bevor Aushebungen in ganz Italien durchgeführt und Armeen ausgehoben worden seien, durch deren Schutz der Senat sicher und frei beschließen könne, was er wolle; wie Marcus Calidius, der vorschlug, dass Pompeius in seine Provinzen aufbrechen solle, damit es keinen Anlass zu Waffen gebe: Caesar fürchte, dass ihm zwei Legionen entrissen worden seien und Pompeius diese scheinbar in der Nähe der Stadt für seine Gefahr zurückbehalte und bewahre; wie Marcus Rufus, der die Meinung des Calidius mit nur wenigen veränderten Umständen verfolgte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
armorum
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auderet
audere: wagen
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
calidius
calidus: warm, heiß, heiss, hot
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
censebat
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
conscripti
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
conscriptus: Senator, Kanzler
de
de: über, von ... herab, von
decernere
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
dilectus
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
Dixerat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
duabus
duo: zwei, beide
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ereptis
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
fere
fari: sprechen, reden
fere: etwa, fast, ungefähr, so ziemlich, beinahe, annähernd
ferus: wild, brutal, roh, wildes Tier, Wild
habiti
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingressus
ingredi: hineinschreiten, eintreten
ingressus: das Einherschreiten, Eintritt
italia
italia: Italien
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
leniorem
lenis: mild, sanft, lind, e, leise, kind, light
libere
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcellus
marca: Mark
mutatis
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oportere
oportere: beauftragen
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
periculum
periculum: Gefahr
pompeius
pompeius: EN: Pompeius
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proficisceretur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
provincias
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
referri
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
reservare
reservare: widmen
retinere
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
rufus
rufus: rot, rothaarig
senatum
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sequebatur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
timere
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tuto
tueri: beschützen, behüten
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tuto: EN: without risk/danger, safely, securely
tutus: geschützt, sicher
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum