Dixerat aliquis leniorem sententiam, ut primo m· marcellus, ingressus in eam orationem, non oportere ante de ea re ad senatum referri, quam dilectus tota italia habiti et exercitus conscripti essent, quo praesidio tuto et libere senatus, quae vellet, decernere auderet; ut m· calidius, qui censebat, ut pompeius in suas provincias proficisceretur, ne qua esset armorum causa: timere caesarem ereptis ab eo duabus legionibus, ne ad eius periculum reservare et retinere eas ad urbem pompeius videretur; ut m· rufus, qui sententiam calidii paucis fere mutatis rebus sequebatur.
von helen.8898 am 17.03.2015
Jemand hatte einen gemäßigteren Ansatz vorgeschlagen, beginnend mit Marcus Marcellus, der argumentierte, dass die Angelegenheit nicht vor den Senat gebracht werden sollte, bevor nicht Truppen in ganz Italien rekrutiert und Armeen versammelt worden seien, damit der Senat seine Entscheidungen sicher und frei unter diesem Schutz treffen könne. Dann war da Marcus Calidius, der vorschlug, dass Pompejus in seine Provinzen zurückkehren solle, um jeglichen Grund für einen Konflikt zu vermeiden, und dabei bemerkte, dass Caesar besorgt sei, weil ihm zwei Legionen entzogen worden waren, und befürchtete, dass Pompejus diese Streitkräfte in der Nähe Roms als Bedrohung gegen ihn halte. Marcus Rufus folgte mit einer ähnlichen Meinung wie Calidius, mit nur geringfügigen Änderungen.
von nika.x am 16.05.2020
Jemand hatte eine gemäßigtere Meinung geäußert: Marcus Marcellus zunächst, der in diese Rede eintrat, (sagte), dass es nicht angemessen sei, die Angelegenheit vor dem Senat zu beraten, bevor Aushebungen in ganz Italien durchgeführt und Armeen ausgehoben worden seien, durch deren Schutz der Senat sicher und frei beschließen könne, was er wolle; wie Marcus Calidius, der vorschlug, dass Pompeius in seine Provinzen aufbrechen solle, damit es keinen Anlass zu Waffen gebe: Caesar fürchte, dass ihm zwei Legionen entrissen worden seien und Pompeius diese scheinbar in der Nähe der Stadt für seine Gefahr zurückbehalte und bewahre; wie Marcus Rufus, der die Meinung des Calidius mit nur wenigen veränderten Umständen verfolgte.