Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  509

Eos velites ad id ipsum locati verutis coniectis et avertere et insecuti aversos sub caudis, qua maxime molli cute volnera accipiunt, fodiebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hassan848 am 27.01.2014
Die Leichtinfanterie, die speziell für diese Aufgabe abgestellt waren, warfen zunächst ihre Wurfspeere auf sie, brachten sie dann zum Weichen und verfolgten die fliehenden Tiere, wobei sie diese unter dem Schwanz erstachen, wo die Haut am weichsten und für Wunden am anfälligsten war.

von anna.lena.e am 07.07.2020
Die Veliten, speziell für diesen Zweck positioniert, hatten Wurfspeere geworfen, wehrten sie ab und verfolgten sie, nachdem sie abgewehrt waren, und erstachen sie unter ihren Schwänzen, wo sie aufgrund der weichen Haut besonders Wunden empfingen.

Analyse der Wortformen

accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aversos
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
aversus: abgewandt, feindlich, ungünstig, abgeneigt, widerwillig
averrere: wegfegen, abwenden, entfernen, forttreiben
avertere
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
caudis
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
coniectis
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
cute
cutis: Haut, Leder, Fell, Rinde, Oberfläche
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fodiebant
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
insecuti
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locati
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
molli
mollis: weich, sanft, mild, zart, biegsam, geschmeidig, empfindlich, nachgiebig, weibisch
mollire: weich machen, mildern, besänftigen, erweichen, lindern, schwächen
qua
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
velites
veles: leichtbewaffneter Soldat, Plänkler
verutis
verutum: Wurfspieß, Speer, Wurfgeschoss
verutus: mit einem Spieß bewaffnet, mit einem Wurfspieß versehen
volnera
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung
volnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, beeinträchtigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum