Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  256

Eos ipsos quos cernant legatos non pinnis sublime elatos alpes transgressos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicklas.c am 02.05.2019
Jene Selbigen, welche sie beobachten könnten, Gesandte, nicht auf Schwingen erhaben emporgehoben, die Alpen überschritten haben.

von valeria.k am 01.07.2013
Die Gesandten selbst, die sie vor sich sahen, waren nicht durch die Luft fliegend, sondern über die Alpen gezogen.

Analyse der Wortformen

alpes
alpes: Alpen, Alpen
alpis: EN: Alps (usually pl.), mountains to the north of Italy
cernant
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
elatos
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
elatus: hervorgehoben, hochgehoben, erhaben, reaching high level
Eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pinnis
pinna: Flosse, Schwungfeder
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sublime
sublime: Höhe, emporragend, hochragend, on high, up aloft
sublimis: erhaben, hoch in der Luft befindlich, lofty
sublimus: EN: high, lofty
transgressos
transgredi: hinübergehen, überschreiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum