Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  552

Muro urbis coniuncta procul uidetur; diuisa est intermurali amni et eadem ponte iuncta, ut nec oppugnante externo aditum ab ulla parte habeat, nec, si quem ibi rex includat, ullum nisi per facillimae custodiae pontem effugium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Aleyna am 28.11.2018
An der Stadtmauer erscheint es von ferne verbunden; es ist durch einen zwischenmaurischen Fluss geteilt und an derselben Stelle durch eine Brücke verbunden, sodass weder bei einem Angriff von außen ein Zugang von irgendeiner Seite möglich ist, noch, wenn der Herrscher jemanden dort einschließt, eine Flucht möglich wäre außer durch die Brücke, die sehr leicht zu bewachen ist.

von martin903 am 12.03.2024
Aus der Ferne erscheint es mit der Stadtmauer verbunden; es wird durch einen Fluss zwischen Mauern getrennt und durch eine Brücke verbunden, wodurch es für auswärtige Angreifer unmöglich ist, von irgendeiner Seite Zugang zu erlangen, während jeder, den der König dort einsperrt, keine Fluchtmöglichkeit hat außer über die leicht zu bewachende Brücke.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aditum
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
amni
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
coniuncta
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
coniunctus: verbunden, vereinigt, verwandt, benachbart, angrenzend
conjunctum: Verbindung, Vereinigung, enge Beziehung, Bund, etwas Verbundenes
custodiae
custodia: Wache, Bewachung, Obhut, Gewahrsam, Haft, Gefängnis, Schutz, Verteidigung
diuisa
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
effugium
effugium: Flucht, Entkommen, Ausflucht, Ausweg, Zuflucht
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
externo
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
externare: heftig erschrecken, sehr ängstigen, vertreiben, verbannen
facillimae
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
includat
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
intermurali
intermuralis: zwischen den Mauern befindlich, zwischenmau(e)risch
iuncta
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iunctus: verbunden, vereinigt, angrenzend, benachbart, zusammengefügt, eng
muro
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
oppugnante
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
ponte
pons: Brücke, Steg
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
pontem
pons: Brücke, Steg
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rex
rex: König, Herrscher, Regent
si
si: wenn, falls, sofern, ob
uidetur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum