Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  551

Arx phacus in ipsa palude, qua proxima urbi est, uelut insula eminet, aggeri operis ingentis imposita, qui et murum sustineat et umore circumfusae paludis nihil laedatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynn.s am 30.12.2015
Die Festung erhebt sich wie eine Insel aus dem Sumpfland nahe der Stadt. Sie ruht auf einem massiven Erdwall, der sowohl ihre Mauern trägt und gleichzeitig vollständig unbeeindruckt von der Feuchtigkeit des umgebenden Sumpfes bleibt.

von cristin8956 am 01.03.2019
Die Arx Phacus ragt in der Sumpflandschaft selbst, wo sie der Stadt am nächsten ist, wie eine Insel hervor, auf einem gewaltigen Erdwerk errichtet, das sowohl die Mauer trägt und gleichzeitig von der Feuchtigkeit des umgebenden Sumpfes in keiner Weise beschädigt wird.

Analyse der Wortformen

aggeri
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich, Aufschüttung, Wall, Haufen
accere: herbeirufen, holen, beordern, einladen
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
arx
arx: Burg, Festung, Zitadelle, Bergspitze, Gipfel, Zuflucht, Schutz
circumfusae
circumfundere: ringsum gießen, umgießen, ringsum ausbreiten, umhüllen, umgeben, umlagern
circumfusus: umgeben, umflossen, ringsum ausgegossen, ringsum verbreitet
eminet
eminere: hervorragen, herausragen, sich erheben, auffallen, sichtbar sein
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imposita
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingentis
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
insula
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laedatur
laedere: verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken, schädigen, beeinträchtigen, einen Stoß versetzen
murum
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
mus: Maus
nihil
nihil: nichts
operis
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
palude
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
paludis
palus: Sumpf, Morast, Moor, Pfahl, Palisade
proxima
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sustineat
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
umore
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
urbi
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum