Muro urbis coniuncta procul uidetur; diuisa est intermurali amni et eadem ponte iuncta, ut nec oppugnante externo aditum ab ulla parte habeat, nec, si quem ibi rex includat, ullum nisi per facillimae custodiae pontem effugium.
von Aleyna am 28.11.2018
An der Stadtmauer erscheint es von ferne verbunden; es ist durch einen zwischenmaurischen Fluss geteilt und an derselben Stelle durch eine Brücke verbunden, sodass weder bei einem Angriff von außen ein Zugang von irgendeiner Seite möglich ist, noch, wenn der Herrscher jemanden dort einschließt, eine Flucht möglich wäre außer durch die Brücke, die sehr leicht zu bewachen ist.
von martin903 am 12.03.2024
Aus der Ferne erscheint es mit der Stadtmauer verbunden; es wird durch einen Fluss zwischen Mauern getrennt und durch eine Brücke verbunden, wodurch es für auswärtige Angreifer unmöglich ist, von irgendeiner Seite Zugang zu erlangen, während jeder, den der König dort einsperrt, keine Fluchtmöglichkeit hat außer über die leicht zu bewachende Brücke.