Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  550

Sita est in tumulo uergente in occidentem hibernum; cingunt paludes inexsuperabilis altitudinis aestate et hieme, quas restagnantes faciunt amnes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin936 am 13.03.2023
Sie liegt auf einem Hügel, der sich nach Südwesten neigt und von Sümpfen umgeben ist, deren Tiefe unüberwindbar ist, sowohl im Sommer als auch im Winter, und die durch Flüsse überflutet werden.

von marleene825 am 03.07.2018
Sie liegt auf einem Grabhügel, der zum Winterwesten abfällt; unüberwindbar tiefe Sümpfe umgeben [sie] im Sommer und Winter, die die Flüsse zum Überströmen bringen.

Analyse der Wortformen

aestate
aestas: Sommer, Sommerwetter
altitudinis
altitudinis: Höhe
altitudo: Höhe, Tiefe
amnes
amnis: Strom, Fluss
cingunt
cingere: umzingeln, umgürten, einfassen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faciunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hibernum
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inexsuperabilis
inexsuperabilis: unübersteigbar, invincible, unsurpassable
occidentem
occidens: Westen
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
paludes
palus: Morast, Sumpf, Moor, Pfahl
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
restagnantes
restagnare: überfließen
Sita
sinere: lassen, zulassen, erlauben
situs: gelegen, befindlich, Lage, Stellung, Schmutz
tumulo
tumulare: begraben, mit einem Grabhügel bedecken
tumulus: Erdhaufen, Erdhaufen, Grabhügel, hillock
uergente
vergere: sich neigen, eingießen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum