Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  001

Ceremiam ui atque armis coegit in deditionem; omniaque iis sua concessit, ut opinione clementiae eos, qui carnuntem, munitam urbem, incolebant, adliceret.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lennardt.n am 26.01.2024
Er zwang Ceremia durch militärische Macht zur Kapitulation und erlaubte ihnen, ihren gesamten Besitz zu behalten, in der Hoffnung, dass diese Geste der Milde die Bewohner der befestigten Stadt Carnuntum gewinnen würde.

von niklas.m am 02.12.2017
Er zwang Ceremia mit Gewalt und Waffen zur Kapitulation; und er gewährte ihnen all ihre Besitztümer, um durch den Ruf seiner Milde diejenigen anzulocken, die in Carnuntum, einer befestigten Stadt, lebten.

Analyse der Wortformen

adliceret
allicere: anlocken, locken, entice, lure, induce (sleep), attract, win over, encourage
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
Ceremiam
cerare: mit Wachs bedecken
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
clementiae
clementia: Milde, Sanftmut, Schonung
coegit
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
concessit
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
deditionem
deditio: Kapitulation, Übergabe, Unterwerfung
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolebant
incolere: wohnen, bewohnen
munitam
munire: schützen, befestigen, schanzen
munitus: befestigt, verteidigt
omniaque
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
que: und
opinione
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum