Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  002

Postquam nec, ut dederent se, conpellere neque capere obsidendo poterat, ne duabus oppugnationibus nequiquam fatigatus miles esset, quam prius intactam urbem reliquerat, diripuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephan839 am 13.04.2014
Nachdem er weder imstande war, sie zur Übergabe zu zwingen, noch die Stadt durch Belagerung einzunehmen, damit der Soldat nicht durch zwei Belagerungen nutzlos erschöpft würde, plünderte er die Stadt, die er zuvor unberührt gelassen hatte.

von eileen9814 am 10.12.2013
Als er weder deren Kapitulation erzwingen noch die Stadt durch Belagerung einnehmen konnte, plünderte er die Stadt, die er zuvor unberührt gelassen hatte, um seine Truppen nicht durch zwei nutzlose Belagerungen zu erschöpfen.

Analyse der Wortformen

capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
conpellere
conpellare: EN: address, accost, speak to, call upon
conpellere: EN: drive together (cattle), round up
dederent
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
diripuit
diripere: plündern
duabus
duo: zwei, beide
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fatigatus
fatigare: abhetzen
fatigatus: erschöpft
intactam
intactus: unberührt, intact
miles
miles: Soldat, Krieger
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
obsidendo
obsidere: bedrängen, belagern
oppugnationibus
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Sturmangriff
Postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prius
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reliquerat
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum