Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  084

Legionibus extemplo pisas in hibernacula missis iratus patribus, infestus praetori romam redit; senatuque extemplo ad aedem bellonae uocato, multis uerbis inuectus in praetorem, qui, cum ob rem bello bene gestam uti diis immortalibus honos haberetur referre ad senatum debuisset, aduersus se pro hostibus senatus consultum fecisset, quo uictoriam suam ad ligures transferret dedique iis prope consulem praetor iuberet: itaque multam ei se dicere; a patribus postulare, ut senatus consultum in se factum tolli iuberent, supplicationemque, quam absente se ex litteris de bene gesta re publica missis decernere debuerint, praesente se honoris deorum primum causa, deinde et sui aliquo tamen respectu decernerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mio.834 am 29.12.2015
Nachdem er die Legionen sofort in ihre Winterquartiere nach Pisa geschickt hatte, kehrte er nach Rom zurück, wütend auf die Senatoren und feindlich gesinnt gegenüber dem Prätor. Er rief den Senat umgehend zum Tempel der Bellona zusammen, wo er einen ausführlichen Angriff auf den Prätor startete. Er beschwerte sich, dass der Prätor, statt den Senat aufzufordern, den unsterblichen Göttern für seinen militärischen Erfolg zu danken, einen Senatsbeschluss gegen ihn erlassen hatte, der die Feinde begünstigte und versuchte, seinen Sieg den Ligurern zuzuschreiben und den Konsul praktisch aufforderte, sich ihnen zu ergeben. Daher verhängte er eine Strafe gegen den Prätor und verlangte, dass die Senatoren den gegen ihn gerichteten Beschluss aufheben. Er bat sie auch, eine Dankzeremonie zu beschließen, die sie hätten beschließen sollen, als sie seinen Brief über seinen Erfolg erhielten, selbst in seiner Abwesenheit. Nun, da er anwesend war, wollte er, dass sie diese Zeremonie vor allem zur Ehre der Götter, aber auch mit einiger Rücksicht auf sich selbst beschließen.

von hailey857 am 28.07.2019
Nachdem er die Legionen sofort nach Pisae in die Winterquartiere geschickt hatte, kehrte er, verärgert über die Senatoren und dem Prätor feindlich gesinnt, nach Rom zurück; und als der Senat umgehend zum Tempel der Bellona einberufen wurde, ging er mit vielen Worten gegen den Prätor vor, der, als er dem Senat hätte vortragen sollen, dass den unsterblichen Göttern Ehre für den erfolgreich geführten Krieg erwiesen werden sollte, stattdessen einen Senatsbeschluss gegen ihn zugunsten der Feinde gefasst hatte, durch den er seinen Sieg an die Ligurer übertragen und der Prätor fast anordnen würde, ihn den Feinden auszuliefern: Daher verhängte er eine Strafe gegen ihn; er forderte von den Senatoren, dass sie den gegen ihn gefassten Senatsbeschluss aufheben und die Danksagung beschließen sollten, die sie in seiner Abwesenheit aufgrund der Berichte über die erfolgreich geführten öffentlichen Angelegenheiten hätten beschließen sollen, nun in seiner Anwesenheit zunächst zur Ehre der Götter und dann auch mit einiger Rücksicht auf ihn selbst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
absente
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aduersus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aedem
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellonae
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
nae: EN: truly, indeed, verily, assuredly
bene
bene: gut, wohl, günstig
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consultum
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
debuerint
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debuisset
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
decernere
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decernerent
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
dedique
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
que: und
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
deorum
deus: Gott
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
diis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extemplo
extemplo: augenblicklich, forthwith
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fecisset
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
gestam
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hibernacula
hibernaculum: Winterzelt
honoris
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
honos
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
immortalibus
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestus
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
inuectus
invehere: heranführen
iratus
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iuberent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
Legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
litteris
littera: Buchstabe, Brief
missis
missa: Entlassung
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
multam
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ob
ob: wegen, aus
patribus
pater: Vater
pisas
pinsere: kleinstampfen
postulare
postulare: fordern, verlangen
praesente
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetori
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetorium: Feldherrnzelt
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
redit
redire: zurückkehren, zurückgehen
referre
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
respectu
respectus: das Zurückblicken, Berücksichtigung
respicere: berücksichtigen, beachten, zurückschauen
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatum
senatus: Senat
senatuque
que: und
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supplicationemque
que: und
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tolli
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
transferret
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
uerbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
uictoriam
victoria: Sieg
uocato
vocare: rufen, nennen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum