Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  759

Non enim solum qui partis macedonum erant, sed plerique ingentibus romanorum obligati beneficiis, quidam uim superbiamque experti, laeti eam famam accepere, non ob aliam causam quam prauo studio, quo etiam in certaminibus ludicris uulgus utitur, deteriori atque infirmiori fauendo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
enim
enim: nämlich, denn
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sed
sed: sondern, aber
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
ingentibus
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
romanorum
romanus: Römer, römisch
obligati
obligare: binden, verpflichten
beneficiis
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
uim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
superbiamque
que: und
superbia: Hochmut, Übermut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz
superbire: übermütig sein
experti
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expers: unteilhaftig
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
laeti
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
aliam
alius: der eine, ein anderer
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
prauo
pravare: EN: misrule
pravus: schief, krumm, gebogen, korrupt
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
certaminibus
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
ludicris
ludicrum: Schauspiel, Scherz
ludicrus: EN: connected with sport or the stage
uulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse
utitur
uti: gebrauchen, benutzen
deteriori
deterior: schlechter, weniger gut, tieferstehend, geringer
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
infirmiori
infirmus: schwach, krank, one who is sick/infirm
fauendo
favere: begünstigen, gewogen sein, unterstützen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum