Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  122

Contione adueniens de manlio et iunio habita, non ultra triduum moratus romae, paludatis lictoribus uotisque in capitolio nuncupatis, in prouinciam aeque ac prius praecipiti celeritate abit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christof.9812 am 28.07.2024
Nach seiner Ankunft und einer Versammlung über Manlius und Junius blieb er nicht länger als drei Tage in Rom. Dann, nachdem seine Liktoren ihre Kriegsmäntel angelegt und er seine Gelübde auf dem Kapitol gesprochen hatte, eilte er ebenso hastig wie zuvor in seine Provinz ab.

von fatima941 am 26.05.2024
Nachdem er eine Versammlung über Manlius und Iunius abgehalten hatte, nicht länger als drei Tage in Roma verweilend, mit in Militärmäntel gekleideten Liktoren und im Kapitol ausgesprochenen Gelübden, bricht er mit ebenso stürmischer Eile wie zuvor in die Provinz auf.

Analyse der Wortformen

abit
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adueniens
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
capitolio
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
celeritate
celeritas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Eile, Raschheit
contione
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habita
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iunio
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
lictoribus
lictor: Liktor, Amtsdiener, Leibwächter
manlio
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
moratus
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
moratus: mit Sitten versehen, gesittet, mit Charakter
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuncupatis
nuncupare: nennen, benennen, aussprechen, erklären, verkünden, weihen
paludatis
paludatus: mit einem Kriegsmantel bekleidet, in Feldherrntracht, mit dem Paludamentum bekleidet
praecipiti
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
romae
roma: Rom
triduum
triduum: Zeitraum von drei Tagen, Zeit von drei Tagen, Dreitagesfrist
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus
uotisque
que: und, auch, sogar
votum: Gelübde, Versprechen an eine Gottheit, Gebet, Wunsch, Bitte, Opfergabe
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum