Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  135

Non romanos habeo, ad quos confugiam: perisse expetunt, quia tuis iniuriis doleo, quia tibi ademptas tot urbes, tot gentes, modo thraciae maritimam oram, indignor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason.e am 07.12.2018
Ich habe keine keine Römer, zu denen ich flüchten könnte: Sie wollen meinen Tod, weil ich Schmerz empfinde über die Ungerechtigkeiten, die dir angetan wurden, weil ich wütend bin, dass du so viele Städte und Völker verloren hast, einschließlich des jüngsten Verlusts der thrakischen Küstenregion.

von ida.852 am 08.11.2013
Ich habe keine Römer, zu denen ich fliehen könnte: Sie wünschen, dass ich zugrunde gehe, weil ich über eure Verletzungen trauere, weil ich empört bin, dass so viele Städte, so viele Völker von euch weggenommen wurden, kürzlich die Meeresküste Thrakiens.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ademptas
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
confugiam
confugere: fliehen, seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, Zuflucht suchen
doleo
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
expetunt
expetere: erstreben, begehren, verlangen, aufsuchen, zu erreichen suchen, fordern
gentes
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
habeo
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
indignor
indignari: sich entrüsten, empört sein, sich ärgern, unwillig sein, verabscheuen, für unwürdig halten
iniuriis
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
maritimam
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oram
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
perisse
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
quia
quia: weil, da, denn, dass
quia: weil, da, denn, dass
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
thraciae
thracia: Thrakien
thracius: thrakisch, zu Thrakien gehörig, aus Thrakien stammend
tibi
tibi: dir, für dich
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum