Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  055

Prima incedebant signa legionum, ne quid occultum aut repentinum hostis timeret; sed reliquerat intervalla inter ordines peditum, qua satis laxo spatio equi permitti possent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von miran9969 am 25.02.2015
Die Feldzeichen der Legionen schritten voraus, damit der Feind nichts Verborgenes oder Plötzliches befürchten sollte; er hatte jedoch Abstände zwischen den Infanterierängen gelassen, durch die Pferde mit ausreichend breitem Raum geschickt werden konnten.

von xenia.d am 28.07.2016
Die Frontstandarten der Legionen zogen an der Spitze der Kolonne, um dem Feind keine verborgenen oder überraschenden Angriffe zu ermöglichen; dabei waren Lücken zwischen den Infanterierängen gelassen worden, breit genug, um Kavallerie durchzulassen.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
equi
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
incedebant
incedere: einherschreiten, einhergehen, einziehen, hineingehen, befallen, sich ereignen, anwandeln
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
intervalla
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
intervallare: in Abständen anordnen, dazwischen legen, mit Zwischenräumen versehen
laxo
laxus: locker, schlaff, weit, geräumig, breit, ausgedehnt, umfangreich
laxare: lockern, lösen, entspannen, erweitern, freilassen, befreien
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
occultum
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occultum: Geheimnis, verborgener Ort, geheime Sache, Mysterium
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
ordines
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
permitti
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qua
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
reliquerat
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
repentinum
repentinus: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, überraschend
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
timeret
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum