Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  474

Cornelio consulibus, qui primi samnio arma intulerunt, agimus; et ne tot annorum clades utriusque gentis laboresque actos nunc referam, quibus nequiuerint tamen dura illa pectora uinci, proximo anno samnites in sentinati agro, in paelignis, ad tifernum, stellatibus campis, suis ipsi legionibus, mixti alienis, ab quattuor exercitibus, quattuor ducibus romanis caesi fuerant; imperatorem clarissimum gentis suae amiserant; socios belli, etruscos, vmbros, gallos, in eadem fortuna uidebant qua ipsi erant; nec suis nec externis uiribus iam stare poterant, tamen bello non abstinebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abstinebant
abstinere: abhalten, sich enthalten
actos
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agimus
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agro
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acro: EN: extremity
acrum: Kap, Landspitze
alienis
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
amiserant
amittere: aufgeben, verlieren
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
caesi
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
gaesum: Wurfspieß
campis
campe: EN: caterpillar
campus: Feld, Ebene, Platz, freier Platz, freies Feld, Spielplatz, ebener Platz, Flur, Fläche
clades
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
clarissimum
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
ducibus
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
dura
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, härten, abhärten
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etruscos
ruscus: EN: butcher's broom
exercitibus
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
externis
externus: außen, außen befindlich, fremd, ausländisch, auswärts
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gallos
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperatorem
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intulerunt
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laboresque
labor: Mühe, Arbeit, Tätigkeit, Anstrengung
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
labos: EN: labor/toil/exertion/effort/work
que: und
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
mixti
meere: urinieren
miscere: mischen, mengen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nequiuerint
nequire: nicht können, unfähig sein
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
pectora
pectus: Brust, Herz
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primi
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
referam
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
romanis
romanus: Römer, römisch
sentinati
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
sentina: Kielwasser, Kielwasser
sentire: fühlen, denken, empfinden
sentis: Dornstrauch, Dornstrauch, briar
sentus: dornig, rugged, uneven
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
stare
stare: stehen, stillstehen
stellatibus
bus: EN: ox, bull
stella: Stern
stellare: EN: set/furnish/cover with stars/points of light
stellatus: gestirnt, gestirnt
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
uidebant
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
uinci
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln
uiribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum