Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  253

Et volumnius signa canere ac vexilla efferri castris iussit; appium addubitasse ferunt cernentem seu pugnante seu quieto se fore collegae victoriam; deinde veritum ne suae quoque legiones volumnium sequerentur, et ipsum flagitantibus suis signum dedisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martin.w am 09.09.2013
Volumnius befahl, die Trompeten zu blasen und die Feldzeichen aus dem Lager zu holen. Man sagt, dass Appius zögerte, da er erkannte, dass Volumnius den Ruhm des Sieges erhalten würde, ob er nun kämpfte oder untätig blieb. Schließlich gab er, in Sorge, dass auch seine eigenen Legionen Volumnius folgen könnten, auf Drängen seiner Männer den Befehl zum Angriff.

von johann.b am 09.06.2023
Und Volumnius befahl, die Signale zu blasen und die Standarten aus dem Lager zu tragen; man sagt, Appius habe gezögert und erkannt, dass der Sieg, ob kämpfend oder untätig, seinem Kollegen zufallen würde; dann, aus Furcht, auch seine Legionen könnten Volumnius folgen, gab er selbst auf Drängen seiner Männer das Signal.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
addubitasse
addubitare: zweifeln, bedenken, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
canere
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
cernentem
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
collegae
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
dedisse
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
efferri
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
flagitantibus
flagitare: dringend fordern, heftig verlangen, anmahnen, beschwerlich fallen
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
pugnante
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quieto
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sequerentur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
veritum
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
vexilla
vexillum: Fahne, Flagge, Standarte, Feldzeichen
victoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum