Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  346

Ubi dum nymphius in tenebris et multitudine semet ipsa impediente, sedulo aliis alia imperia turbans, terit tempus, charilaus ex composito ab sociis in urbem receptus, cum summa urbis romano milite implesset, tolli clamorem iussit; ad quem graeci signo accepto a principibus quieuere, nolani per auersam partem urbis uia nolam ferente effugiunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anni9976 am 14.06.2017
Während Nymphius in der Dunkelheit und durch die sich selbst behindernde Menge, eifrig verschiedene Befehle durcheinanderbringend, Zeit vergeudet, wurde Charilaus nach Plan von Verbündeten in die Stadt aufgenommen. Als er den höchsten Teil der Stadt mit römischen Soldaten gefüllt hatte, befahl er, ein Geschrei zu erheben; bei diesem Signal wurden die Griechen, nachdem sie das Zeichen von den Anführern erhalten hatten, still, und die Nolaner flohen durch den entgegengesetzten Stadtteil auf der Straße nach Nola.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
ab
ab: von, durch, mit
accepto
acceptare: nehmen (Bezahlung/Nahrung), regelmäßig erhalten, annehmen
accepto: empfangen
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
auersam
averrere: wegfegen
aversus: abgewandt, feindlich, w/back turned
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
charilaus
charus: EN: dear, beloved
clamorem
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
composito
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
composito: EN: by prearrangement
compositum: wohlgeordnet, security, law and order
compositus: zusammengesetzt, wohlgeordnet, regular, matching, suitable/trained/qualified
graeci
graecus: griechisch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
effugiunt
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
ferente
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
graeci
graecus: Grieche; griechisch
impediente
impedire: hindern, behindern, verhindern
imperia
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
implesset
implere: anfüllen, erfüllen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
charilaus
laus: Ruhm, Lob
milite
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
multitudine
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nolani
nola: Stadt in Kampanien;
nolam
nolle: nicht wollen
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
principibus
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quieuere
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
receptus
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
romano
romanus: Römer, römisch
sedulo
sedulo: emsig
sedulus: emsig, ernstlich, eifrig, beflissen, painstaking, sedulous
signo
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
sociis
socia: EN: associate/partner (female)
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tenebris
tenebra: Finsternis, Dunkelheit
terit
terere: reiben
tolli
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
turbans
turbare: stören, verwirren
uia
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum