Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  285

Ultro incusabant iniurias romanorum, neque eo neglegentius ea quae ipsis obicerentur purgabant: haud ullo publico consilio auxilioue iuuari graecos nec fundanum formianumue a se sollicitatos; quippe minime paenitere se virium suarum, si bellum placeat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmed.9891 am 06.08.2015
Sie warfen den Römern unumwunden Unrecht vor und verteidigten sich dabei keineswegs weniger sorgfältig gegen die gegen sie erhobenen Vorwürfe. Sie behaupteten, den Griechen werde keine offizielle Unterstützung oder Hilfe gewährt, und sie hätten nicht versucht, in Fundi oder Formiae Unruhen zu stiften. Tatsächlich, so sagten sie, hätten sie vollstes Vertrauen in ihre eigene Stärke, falls es zum Krieg kommen sollte.

von christina.931 am 15.07.2023
Von selbst beschuldigten sie die Verletzungen der Römer, und dennoch waren sie nicht weniger sorgfältig dabei, sich von den Dingen zu reinigen, die ihnen vorgeworfen wurden: Dass sie von keinem öffentlichen Rat oder Beistand unterstützt würden, noch Fundanus oder Formianus von ihnen angeworben worden seien; ja, sie bereuten am wenigsten ihre eigene Stärke, sollte der Krieg gefallen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
auxilioue
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
ovis: Schaf, Mutterschaf
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
consilio
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
fundanum
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
funda: Schleuder, Wurfnetz, Beutel
graecos
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
incusabant
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
iniurias
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuuari
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
minime
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neglegentius
neclegenter: nachlässig, unachtsam, sorglos, leichtfertig
neglegens: nachlässig, sorglos, unachtsam, achtlos, lässig, gleichgültig
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
obicerentur
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
paenitere
paenitere: reuen, Leid tun, missfallen, verleiden, ärgern
placeat
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
publico
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publico: öffentlich, in der Öffentlichkeit
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
purgabant
purgare: reinigen, säubern, putzen, rechtfertigen, entschuldigen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sollicitatos
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
virium
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum