Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  029

Ceterum romani, etsi defectio sociorum nominisque latini haud dubia erat, tamen tamquam de samnitibus non de se curam agerent, decem principes latinorum romam evocaverunt, quibus imperarent quae vellent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elijah.952 am 01.05.2017
Inzwischen, obwohl es offensichtlich war, dass ihre Verbündeten und der Lateinische Bund im Begriff waren zu revoltieren, handelten die Römer, als ob sie besorgt über die Samniter wären und nicht über sich selbst, und beriefen zehn lateinische Anführer nach Rom, um ihnen jegliche Befehle zu erteilen, die sie wollten.

von Mariam am 20.12.2021
Überdies riefen die Römer, obwohl der Abfall der Verbündeten und des lateinischen Namens nicht zweifelhaft war, dennoch zehn Häuptlinge der Lateiner nach Rom, als ob sie sich Sorgen um die Samniter und nicht um sich selbst machten, um ihnen zu befehlen, was sie wollten.

Analyse der Wortformen

agerent
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agerere: aufhäufen, anhäufen, zusammenbringen, hinzufügen
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
curam
cura: Sorge, Besorgnis, Kummer, Sorgfalt, Pflege, Aufsicht, Verwaltung, Behandlung
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decem
decem: zehn
defectio
defectio: Abfall, Abweichung, Aufstand, Empörung, Abnahme, Schwäche, Fehler, Mangel, Finsternis
dubia
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
evocaverunt
evocare: hervorrufen, herbeirufen, herausfordern, entlocken, verlocken
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
imperarent
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
nominisque
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
que: und, auch, sogar
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
principes
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romam
roma: Rom
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
vellent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum