Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  142

Latinorum etsi pariter accisae copiae sint, tamen supplemento vel latium propius esse vel volscos quam romam; itaque si videatur eis, se ex latinis et ex volscis populis iuventute propere excita rediturum infesto exercitu capuam esse romanosque nihil tum minus quam proelium exspectantes necopinato adventu perculsurum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dean963 am 27.10.2017
Obwohl ihre Streitkräfte gleiche Verluste erlitten hatten, konnten die Latiner Verstärkungen leichter beschaffen als Rom, sei es aus Latium oder von den Volskern. Wenn sie einverstanden wären, würde er schnell junge Männer aus beiden Gemeinschaften rekrutieren, mit einem feindlichen Heer nach Capua zurückkehren und die Römer völlig überraschend angreifen, indem er sie schlug, wenn sie einen Kampf am wenigsten erwarteten.

von maila8977 am 20.12.2019
Obwohl die Streitkräfte der Latiner gleichermaßen geschwächt sind, ist dennoch für Verstärkung entweder Latium näher oder die Volsker als Rom; daher, wenn es ihnen gut erscheinen sollte, würde er selbst, nachdem er schnell die Jugend aus den lateinischen und volskischen Völkern aufgebracht hätte, mit einem feindlichen Heer nach Capua zurückkehren und die Römer, die nichts weniger als eine Schlacht erwarteten, durch einen unerwarteten Anmarsch überraschen.

Analyse der Wortformen

accisae
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
adventu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
capuam
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
copiae
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
eis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excita
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern, aufbauen, errichten
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exspectantes
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
infesto
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
infestare: beunruhigen, heimsuchen, belästigen, feindlich angreifen, unsicher machen, schädigen
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
iuventute
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
latinis
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latina: Latein, lateinische Sprache, Lateinerin
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
latium
latius: weiter, breiter, ausgedehnter, großzügiger
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
necopinato
necopinatus: unvermutet, unerwartet, unvorhergesehen
nihil
nihil: nichts
pariter
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
perculsurum
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
propere
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
propius
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rediturum
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
romam
roma: Rom
romanosque
que: und, auch, sogar
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
supplemento
supplementum: Ergänzung, Zusatz, Verstärkung, Reserve, Nachschub
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
videatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
volscis
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum