Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  458

Quae cum primo clamore atque impetu cepisset, pluribus hostium in tentoriis suis quam in portis valloque caesis signa captiva in unum locum conferri iussit; relictisque duabus legionibus custodiae et praesidii causa, gravi edicto monitis ut, donec ipse revertisset, praeda abstinerent, profectus agmine instructo, cum praemissus eques velut indagine dissipatos samnites ageret, caedem ingentem fecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caspar.l am 04.01.2019
Nachdem er diese Positionen beim ersten Schlachtruf und Angriff erobert und mehr Feinde in ihren Zelten als an den Toren und Mauern getötet hatte, befahl er, alle erbeuteten Feldzeichen an einem Ort zu sammeln. Er ließ zwei Legionen als Besatzung zurück und gab strenge Anweisung, bis zu seiner Rückkehr jede Plünderung zu unterlassen. Dann zog er mit seinem Heer in Kampfformation aus, und während seine Vorhut die verstreuten Samniter wie Jäger Wild umzingelnd vor sich hertrieb, richtete er ein massives Gemetzel an.

von greta.s am 31.12.2022
Als er diese [Orte] mit erstem Schlachtruf und Angriff erobert hatte, wobei mehr Feinde in ihren Zelten als an Toren und Wall getötet worden waren, befahl er, die erbeuteten Standarten an einem Ort zusammenzubringen; und nachdem er zwei Legionen zum Schutz und zur Besatzung zurückgelassen hatte, mit strenger Weisung, dass sie sich bis zu seiner Rückkehr der Plünderung enthalten sollten, zog er mit aufgestellter Schlachtlinie aus, und als die die Kavallerie vorausgeschickt die zerstreuten Samniter wie mit einem Netz umzingelte, richtete er ein gewaltiges Gemetzel an.

Analyse der Wortformen

abstinerent
abstinere: abhalten, sich enthalten
ageret
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caesis
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
gaesum: Wurfspieß
captiva
captiva: kriegsgefangen, captive
captivare: EN: take captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cepisset
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
conferri
conferre: zusammentragen, vergleichen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodiae
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
dissipatos
dissipare: ausseinander streuen, verbreiten, verteilen
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
duabus
duo: zwei, beide
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
eques
eques: Reiter, Ritter
et
et: und, auch, und auch
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
gravi
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indagine
indago: aufspüren
ingentem
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
instructo
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
monitis
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
pluribus
plus: mehr
portis
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
praeda
praeda: Beute
praedare: rauben, plündern
praemissus
praemittere: vorausschicken
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
relictisque
que: und
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
revertisset
revertere: umkehren, zurückkommen
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tentoriis
tentorium: Zelt, Kriegszelt
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valloque
vallare: verschanzen, schützend umgeben
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum