Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  235

Qui rem difficillimam tractatu et plerumque parti utrique, semper certe alteri gravem cum alia moderatione tum impendio magis publico quam iactura sustinuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian936 am 25.08.2021
Wer eine äußerst schwierige Angelegenheit bewältigte, die im Umgang beschwerlich und meist für beide Parteien, stets jedoch für eine Partei belastend war, und dies mit anderweitiger Mäßigung sowie insbesondere mehr mit öffentlichem Aufwand als mit Verlust.

von jonte.969 am 20.07.2016
Sie bewältigten eine äußerst schwierige Situation, die für gewöhnlich beide Seiten belastete und definitiv für mindestens eine Partei stets herausfordernd war, indem sie mit abgewogenen Ansätzen und insbesondere durch den Einsatz öffentlicher Mittel vorgingen, anstatt Verluste zuzulassen.

Analyse der Wortformen

alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
difficillimam
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
et
et: und, auch, und auch
gravem
gravare: runterdrücken, runterziehen
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
iactura
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactura: Verlust, das Überbordwerfen, Aufopferung
impendio
impendium: Aufwand, expenditure, payment
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
moderatione
moderatio: Maßhalten, das Zügeln
parti
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
semper
semper: immer, stets
sustinuerunt
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tractatu
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
tractatus: Erörterung, Abhandlung
tum
tum: da, dann, darauf, damals
utrique
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum