Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  173

Patres, quia ea lege haud paruum vectigal inopi aerario additum esset, auctores fuerunt; ceterum tribuni plebis, non tam lege quam exemplo moti, ne quis postea populum sevocaret, capite sanxerunt: nihil enim non per milites iuratos in consulis verba, quamvis perniciosum populo, si id liceret, ferri posse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robin.h am 09.11.2019
Die Patres, weil durch dieses Gesetz ein nicht geringes Einkommen der leeren Staatskasse hinzugefügt worden war, unterstützten es; die Volkstribunen jedoch, bewegt nicht so sehr durch das Gesetz als durch den Präzedenzfall, damit niemand künftig das Volk abberufen könne, setzten Todesstrafe fest: Denn nichts, selbst wenn es dem Volk schädlich wäre, könnte nicht durch Soldaten, die dem Konsul geschworen hatten, durchgesetzt werden, wenn dies erlaubt würde.

von lya838 am 17.04.2023
Die Senatoren unterstützten das Gesetz, weil es der leeren Staatskasse beträchtliche Einnahmen gebracht hatte. Die Volkstribunen waren jedoch weniger besorgt über das Gesetz selbst als über den gefährlichen Präzedenzfall, den es schuf, und erklärten es zum Kapitalverbrechen, wenn jemand Bürger von einer Versammlung wegrufen würde. Sie argumentierten, dass, wenn diese Praxis erlaubt würde, alles von Soldaten, die dem Konsul geschworen hatten, durchgesetzt werden könnte, egal wie schädlich es für das Volk wäre.

Analyse der Wortformen

additum
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
additum: beiliegend, beiliegend
aerario
aerarium: Staatskasse, its funds
aerarius: EN: lowest class citizen, pays poll tax but cannot vote/hold office
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
capite
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exemplo
exemplare: EN: model, pattern, example, original, ideal
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
ferri
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ferrum: Eisen, Schwert
fuerunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inopi
inops: arm, machtlos, poor, needy, helpless
iuratos
iurare: schwören
iuratus: vereidigt, having given one's word, pledged
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
moti
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paruum
parvus: klein, gering
Patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
per
per: durch, hindurch, aus
perniciosum
perniciosus: verderblich, dangerous, pernicious
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
postea
postea: nachher, später, danach
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quia
quia: weil
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
sanxerunt
sancire: heiligen
sevocaret
sevocare: beiseite rufen
si
si: wenn, ob, falls
tam
tam: so, so sehr
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
vectigal
vectigal: indirekte Steuer, tribute, revenue
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum