Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  270

Hic per se iam milites incitatos insuper instigabat elevando, qua una poterat, aetate auctoritatem collegae, iuvenibus bella data dictitans et cum corporibus vigere et deflorescere animos; cunctatorem ex acerrimo bellatore factum et, qui adveniens castra urbesque primo impetu rapere sit solitus, eum residem intra vallum tempus terere, quid accessurum suis decessurumve hostium viribus sperantem?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samantha.x am 07.04.2015
Er reizte nunmehr die bereits aufgebrachten Soldaten weiter, indem er die die Autorität seines Kollegen auf die einzige ihm mögliche Weise untergrub - indem er den jungen Truppen erzählte, dass Kriege den Jungen gehörten, dass körperliche Kraft und geistige Tatkraft Hand in Hand gingen; dass sein Kollege sich vom entschlossenen Krieger in einen zögernden Befehlshaber verwandelt habe und derjenige, der einst Lager und Städte im ersten Ansturm eroberte, nun untätig hinter Befestigungen sitze und seine Zeit verschwende, während er darauf warte, ob die eigenen Kräfte stärker würden oder die des Feindes schwächer.

von kristoph.s am 18.10.2013
Er reizte hier durch sich selbst die bereits aufgeregten Soldaten zusätzlich an, indem er auf die einzige ihm mögliche Weise die Autorität seines Kollegen untergrub, den jungen Männern wiederholt sagend, dass Kriege gegeben seien, und dass mit Körpern Kraft existiere und Geister ihre Blüte verlieren; dass aus einem äußerst tapferen Krieger ein Zögerer geworden sei, und derjenige, der bei seiner Ankunft gewohnt war, Lager und Städte im ersten Ansturm zu erobern, nun untätig innerhalb des Walls die Zeit verschwende, hoffend, was seinen eigenen Kräften hinzugefügt oder von den Kräften des Feindes abgezogen werden würde.

Analyse der Wortformen

accessurum
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
acerrimo
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
adveniens
advenire: ankommen, eintreffen
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
bella
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellatore
bellator: kriegerisch, mutiger Krieger, kriegerisch, martial, fighter
bellatorus: EN: war-like, martial, ready to fight, valorous
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
collegae
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
corporibus
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctatorem
cunctator: Zauderer
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
deflorescere
deflorescere: verwelken
dictitans
dictitare: EN: repeat
elevando
elevare: erheben, aufrichten
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
incitatos
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
incitatus: angetrieben, erregt
instigabat
instigare: anspornen
insuper
insupare: EN: throw in
insuper: oben drauf, on top, on top
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
iuvenibus
iuvenis: jung, junger Mann
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
per
per: durch, hindurch, aus
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
rapere
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
residem
reses: sitzengeblieben, inactive, idle, sluggish
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
sperantem
sperare: hoffen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
terere
terere: reiben
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbesque
que: und
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vallum
valles: Tal, Mulde, Höhle
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
vigere
vigere: stark sein, kräftig sein, mächtig sein
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
viribus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum