Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  261

Seruilium magistrum equitum absentem nominatum; et cum ea quoque quae bello gesta essent pro fastigio rerum oratione etiam magnifica, facta dictis aequando, memorasset, nudasse pectus insigne cicatricibus bello acceptis et identidem capitolium spectans iouem deosque alios deuocasse ad auxilium fortunarum suarum precatusque esse ut, quam mentem sibi capitolinam arcem protegenti ad salutem populi romani dedissent, eam populo romano in suo discrimine darent, et orasse singulos uniuersosque ut capitolium atque arcem intuentes, ut ad deos immortales uersi de se iudicarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

absentem
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
absentare: EN: send away, cause one to be absent
acceptis
accepta: angenehm, portion of land assigned to one person
acceptum: Einnahme, angenehm, Einnahme
acceptus: angenehm, willkommen, lieb
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequando
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
alios
alius: der eine, ein anderer
arcem
arcs: Burg, Festung
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capitolinam
capitolinus: EN: Capitoline
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
cicatricibus
cicatrix: Narbe
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
darent
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
dedissent
dare: geben
deos
deus: Gott
deosque
deus: Gott
que: und
deuocasse
devocare: herabrufen
dictis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
discrimine
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equitum
eques: Reiter, Ritter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fastigio
fastigium: Giebel, schräge Richtung, Gipfel, Höhe
fortunarum
fortuna: Schicksal, Glück
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
identidem
identidem: immer wieder
immortales
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insigne
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
intuentes
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
intui: EN: look at
iouem
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
iudicarent
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
magistrum
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
magnifica
magnificare: hochschätzen
magnificus: großartig, prächtig, herrlich
memorasset
memorare: erinnern (an), erwähnen
mentem
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
nominatum
nominare: nennen, ernennen
nominatus: EN: naming
nudasse
nudare: plündern, berauben, entkleiden, strip
orasse
orare: beten, bitten um, reden
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
pectus
pectus: Brust, Herz
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
precatusque
usque: bis, in einem fort
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
protegenti
protegere: beschützen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romani
romanus: Römer, römisch
romano
romanus: Römer, römisch
salutem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Seruilium
servilis: sklavisch
sibi
sibi: sich, ihr, sich
singulos
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
spectans
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
suarum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
uersi
verrere: kehren, fegen
uniuersosque
que: und
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum