Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  260

Illud notandum uidetur, ut sciant homines quae et quanta decora foeda cupiditas regni non ingrata solum sed inuisa etiam reddiderit: homines prope quadringentos produxisse dicitur, quibus sine fenore expensas pecunias tulisset, quorum bona uenire, quos duci addictos prohibuisset; ad haec decora quoque belli non commemorasse tantum sed protulisse etiam conspicienda, spolia hostium caesorum ad triginta, dona imperatorum ad quadraginta, in quibus insignes duas murales coronas, ciuicas octo; ad hoc seruatos ex hostibus ciues produxit, inter quos c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
addictos
addicere: zusprechen
addictus: EN: devoted/addicted (to)
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesorum
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesor: EN: hewer, one who hews
gaesum: Wurfspieß
ciues
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
ciuicas
civica: EN: civic crown/garland of oak-leaves
civicus: bürgerlich
commemorasse
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
conmemorare: EN: recall (to self/other)
conspicienda
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
conspiciendus: EN: conspicuous, attracting attention
coronas
corona: Krone, Kranz
coronare: bekränzen, krönen
cupiditas
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
decora
decorare: verzieren, ausschmücken, verschönern
decorum: anständig, that which is suitable/seemly, propriety
decorus: anständig, schön, ehrenhaft, geschmückt
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dona
donare: schenken, gewähren, anbieten
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
duas
duo: zwei, beide
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expensas
expendere: ausgeben, bezahlen
expensa: EN: expenditure, money paid out
expensus: ausgezahlt
fenore
fenus: Zinsen, usury, profit on capital
foeda
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
Illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperatorum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperatum: Auftrag, order
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingrata
ingratus: undankbar, unangenehm
insignes
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
inuisa
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
invisere: besichtigen, besuchen, erblicken
invisus: verhasst, verhaßt, noch nie gesehen, detested
murales
muralis: Mauerhaken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notandum
notare: bezeichnen
octo
octo: acht
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
produxisse
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
produxit
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
prohibuisset
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
protulisse
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
quadraginta
quadraginta: vierzig
quadringentos
quadringenti: vierhundert
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanta
quantus: wie groß
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reddiderit
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
regni
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
sciant
scire: wissen, verstehen, kennen
sed
sed: sondern, aber
seruatos
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
spolia
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
spolium: Beute, Gewinn, Raub
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
triginta
triginta: dreißig, dreissig
tulisset
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
uenire
venire: kommen
uidetur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum