Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  193

Non negatum itaque tantum de captivis sed, in quo ab sociis tamen temperaverant, denuntiatum senatus verbis facesserent propere ex urbe ab ore atque oculis populi romani, ne nihil eos legationis ius externo, non civi comparatum tegeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mats.o am 09.09.2019
Nicht nur wurde ihnen betreffend der Gefangenen eine Sache verweigert, sondern es wurde mit den Worten des Senats erklärt, dass sie eilends aus der Stadt vom Angesicht und den Augen des Populus Romanus weichen sollten, damit das Gesandtenrecht, das für einen Fremden, nicht für einen Bürger eingerichtet wurde, sie in nichts schützen sollte.

von katharina.8831 am 26.01.2023
Sie wurden nicht nur hinsichtlich der Gefangenen abgewiesen, sondern wurden auch - obwohl sie gegenüber den Verbündeten in dieser Angelegenheit Mäßigung gezeigt hatten - vom Senat eilig angewiesen, die Stadt zu verlassen und aus dem Sichtfeld des römischen Volkes zu verschwinden, damit ihre Gesandtschaftsimmunität, die für Ausländer und nicht für Bürger gedacht war, ihnen keinen Schutz bieten würde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
captivis
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captiva: Gefangene, Kriegsgefangene
civi
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
ciere: in Bewegung setzen, erregen, aufregen, hervorrufen, herbeirufen, beschwören, beunruhigen, stören
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
comparatum
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
comparatus: Vergleich, Verhältnis, Anordnung, Vorbereitung
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
denuntiatum
denuntiare: förmlich ankündigen, anzeigen, melden, denunzieren, androhen, verwarnen
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
externo
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
externare: heftig erschrecken, sehr ängstigen, vertreiben, verbannen
facesserent
facessere: ausrichten, verrichten, bewirken, verursachen, sich entfernen, weggehen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
legationis
legatio: Gesandtschaft, Abordnung, Delegation, Botschaft, Auftrag
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
negatum
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
propere
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tegeret
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
temperaverant
temperare: mäßigen, mildern, regeln, ordnen, beherrschen, zügeln, mischen, vermengen, sich enthalten, Abstand nehmen, sich fernhalten
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum