Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  049

Operibus ingentibus saepta urbs est quibus intra muros coercetur hostis; agrum non coluit, et culta evastata sunt bello; si reducimus exercitum, quis est qui dubitet illos non a cupiditate solum ulciscendi sed etiam necessitate imposita ex alieno praedandi cum sua amiserint agrum nostrum invasuros?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von evelyn.8957 am 11.01.2023
Mit gewaltigen Werken ist die Stadt umgeben, wodurch der Feind innerhalb der Mauern eingeschlossen ist; das Feld hat er nicht bebaut, und die bebauten Gebiete sind durch den Krieg verwüstet worden; wenn wir das Heer zurückziehen, wer würde daran zweifeln, dass sie, nicht nur aus dem Wunsch nach Rache, sondern auch durch aufgezwungene Notwendigkeit, da sie ihre eigenen Dinge verloren haben, aus fremdem Besitz plündernd, unser Feld überfallen werden.

von joel.t am 29.08.2013
Die Stadt ist von gewaltigen Befestigungsanlagen umgeben, die den Feind innerhalb der Mauern zurückhalten. Sie haben ihre Felder nicht bebaut, und was bebaut war, wurde vom Krieg zerstört. Wenn wir unser Heer jetzt abziehen, wer kann daran zweifeln, dass sie unser Gebiet überfallen werden? Sie werden dies nicht nur aus Rachgelüsten tun, sondern auch weil die Notwendigkeit sie zwingen wird, fremdes Eigentum zu plündern, nachdem sie ihr eigenes verloren haben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
amiserint
amittere: aufgeben, verlieren
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
coercetur
coercere: in Schranken halten
coluit
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
culta
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultum: EN: cultivated/tilled/farmed lands (pl.)
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupiditate
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
dubitet
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
evastata
evastare: völlig verwüsten
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imposita
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
ingentibus
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
intra
intra: innerhalb, in, innendrin
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen
invasuros
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
necessitate
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
Operibus
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
praedandi
praedare: rauben, plündern
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
reducimus
reducere: zurückbringen, zurückführen
saepta
saepire: umzäunen
saeptum: Einfriedigung, paddock
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ulciscendi
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
urbs
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum