Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  165

Itaque quae tum cecinerit divino spiritu instinctus, ea se nec ut indicta sint revocare posse, et tacendo forsitan quae di immortales volgari velint haud minus quam celanda effando nefas contrahi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kaan.962 am 19.01.2015
Daher konnte er das, was er unter göttlicher Inspiration verkündet hatte, nicht zurücknehmen, und er hätte möglicherweise ein ebenso schwerwiegendes Vergehen begangen, indem er schwieg über das, was die unsterblichen Götter offenbart wissen wollten, wie indem er das offenbart hätte, was verborgen bleiben sollte.

von lennox.t am 20.11.2021
Und so konnte er die Dinge, die er damals, vom göttlichen Geist inspiriert, gesungen hatte, nicht widerrufen, als wären sie unausgesprochen, und indem er über Dinge schwieg, die die unsterblichen Götter möglicherweise bekannt gemacht wissen wollten, könnte ebenso wie durch das Aussprechen von Dingen, die verschwiegen werden sollten, eine Verfehlung begangen werden.

Analyse der Wortformen

cecinerit
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
celanda
celare: verbergen, verheimlichen, verschweigen, verdecken
celandum: geheime Dinge, Geheimnisse, zu Verbergendes, Privatsachen
contrahi
contrahere: zusammenziehen, verkürzen, abkürzen, verursachen, herbeiführen, eingehen, abschließen, verloben
di
di: Götter (Plural), Gott (Singular), Gottheit
DI: 501, fünfhunderteins
divino
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
divinare: wahrsagen, weissagen, prophezeien, ahnen, vermuten, erraten
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
effando
effare: aussprechen, äußern, erklären, offenbaren, in Worten Grenzen für Augurien abstecken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
forsitan
forsitan: vielleicht, möglicherweise, eventuell
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
immortales
immortalis: unsterblich, unvergänglich, ewig, Unsterblicher, Unsterbliche, Gott, Göttin
indicta
indicere: ankündigen, ansagen, erklären, festsetzen, auferlegen, mangeln, benötigen, fehlen, bedürfen, nötig haben
indictus: ungesagt, unerwähnt, nicht angeordnet, nicht bestimmt
instinctus
instinctus: Eingebung, Trieb, Anreiz, Antrieb, Instinkt, angeregt, angetrieben, inspiriert
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nefas
nefas: Unrecht, Frevel, Sünde, Gräuel, Verbrechen, Schandtat, Lästerung, Ungeheuerlichkeit
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
revocare
revocare: zurückrufen, zurückholen, widerrufen, zurückziehen, abberufen, hemmen, hindern
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
spiritu
spiritus: Atem, Hauch, Geist, Seele, Mut, Hochmut, Inspiration, Wind, Luft, Leben
tacendo
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volgari
volgare: ausbreiten, verbreiten, veröffentlichen, allgemein zugänglich machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum