Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  447

Etrusci omnium praeterquam multitudinis suae qua sola freti erant immemores proelium ineunt adeo raptim et avide, ut abiectis missilibus quo celerius manus consererent stringerent gladios vadentes in hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alea825 am 07.03.2021
Die Etrusker stürmten in die Schlacht und vergaßen alles außer ihrer überlegenen Truppenstärke, die ihre einzige Hoffnung war. Sie waren so ungestüm und kampflustig, dass sie ihre Wurfspieße wegwarfen und ihre Schwerter zogen, während sie auf den Feind zustürmten, in der Absicht, so schnell wie möglich in den Nahkampf zu gelangen.

von mayah955 am 26.11.2023
Die Etrusker, uneingedenk alles anderen außer ihrer Menge, auf die sie allein vertrauten, betraten so hastig und begierig die Schlacht, dass sie ihre Wurfwaffen beiseite warfen, um schneller die Hände zu verschränken, und ihre Schwerter zogen, während sie gegen den Feind vorstürmten.

Analyse der Wortformen

abiectis
abicere: wegwerfen, hinwerfen, verwerfen, preisgeben, herabwerfen, demütigen, erniedrigen
abjicere: wegwerfen, verwerfen, ablehnen, aufgeben, erniedrigen
abiectus: niedergeschlagen, mutlos, niedrig, gemein, verächtlich, gering, nachlässig, vernachlässigt, verlassen
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
avide
avide: begierig, gierig, eifrig, unersättlich
avidus: begierig, gierig, eifrig, begehrlich, habgierig, unersättlich
celerius
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
consererent
conserere: zusammensäen, zusammenpflanzen, verbinden, verknüpfen, verflechten, beginnen, eine Schlacht beginnen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etrusci
etrusci: Etrusker
freti
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
gladios
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
immemores
immemor: vergesslich, unachtsam, achtlos, ohne Erinnerung, nicht gedenkend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ineunt
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
missilibus
missile: Geschoss, Wurfgeschoss, Pfeil, Speer, Wurfwaffe
missilis: werfbar, Geschoss-, Wurf-, als Geschoss dienend
multitudinis
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raptim
raptim: eilig, hastig, schnell, plötzlich, unvermittelt
sola
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
stringerent
stringere: straffen, festziehen, binden, zusammenpressen, leicht berühren, streifen, abstreifen, stutzen, schwingen, zücken
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vadentes
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen, waten, sich stürzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum