Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  409

Is cum identidem legem aemiliam recitaret auctoremque eius mam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.s am 17.05.2015
Während er immer wieder das aemilische Gesetz verlas und Mamercus als dessen Urheber nannte.

von domenik.u am 03.08.2017
Er, als er wiederholt das aemilische Gesetz rezitierte und dessen Autor, Mamercus.

Analyse der Wortformen

aemiliam
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
auctoremque
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
que: und, auch, sogar
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
mam
mam: Brust, Euter, Zitze
recitaret
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum