Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  361

Is, prout rei magnitudo postulabat, omnes iuniores sacramento adigit, arma quaeque alia res poscit summa industria parat; nec tantis apparatibus elatus de inferendo bello agitat, quieturus haud dubie, nisi ultro arma etrusci inferrent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yoshua876 am 07.05.2016
Er bindet, wie es die Größe der Situation erforderte, alle jüngeren Männer durch Eid, bereitet Waffen und was die Situation sonst noch verlangt mit höchster Tatkraft; und nicht durch solch große Vorbereitungen erhöht, erwägt er einen Krieg zu führen, zweifellos bereit, ruhig zu bleiben, es sei denn, die Etrusker würden zuerst Krieg beginnen.

von kyra851 am 13.10.2014
Entsprechend der Schwere der Lage ließ er alle jungen Männer einen Treueeid leisten und bereitete Waffen und alles andere Benötigte mit größter Anstrengung vor. Trotz dieser umfangreichen Vorbereitungen hatte er keine Pläne, einen Krieg zu beginnen und wäre sicherlich friedlich geblieben, wenn die Etrusker nicht zuerst angegriffen hätten.

Analyse der Wortformen

adigit
adicere: hinzufügen, erhöhen
agitat
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
apparatibus
apparatus: Prunk, Herstellung, aufwand, Feier, Veranstaltung
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
de
de: über, von ... herab, von
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
elatus
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
elatus: hervorgehoben, hochgehoben, erhaben, reaching high level
etrusci
etrusci: Etrusker
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
industria
industria: Fleiß, fleissig, eifrige Tätigkeit, Betriebsamkeit, arbeitsam, fleißig
industrius: tätig, arbeitsam, fleißig, fleissig, diligent, diligent
inferendo
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
inferrent
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iuniores
junior: EN: younger (COMP of juvenis), junior
magnitudo
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
pavere: Angst haben, sich fürchten
poscit
poscere: fordern, verlangen
postulabat
postulare: fordern, verlangen
prout
prout: je nachdem, je nachdem, just as
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quieturus
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sacramento
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ultro
ultro: hinüber, beyond

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum