Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  328

Postulabantur ergo nobiles homines appellantibusque tribunos nemo erat auxilio quin nomina reciperentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amara.k am 08.02.2016
Adlige Männer wurden beschuldigt, und denen, die sich an die Tribunen wandten, war niemand zur Hilfe bereit, sodass die Namen registriert wurden.

von katharina.q am 09.06.2018
Adlige wurden vor Gericht gestellt, und als die Menschen die Tribunen um Hilfe baten, war niemand bereit, die Anklage zu verhindern.

Analyse der Wortformen

appellantibusque
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
que: und, auch, sogar
appellans: Berufungskläger, Beschwerdeführer
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
nemo
nemo: niemand, keiner
nobiles
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
postulabantur
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
reciperentur
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
reciperare: wiedererlangen, zurückgewinnen, empfangen, aufnehmen, wiederherstellen
tribunos
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum