Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XV)  ›  011

Sic aliquis merito nondum ebrius et minimum qui de corcyraea temetum duxerat urna; solus enim haec ithacus nullo sub teste canebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noemie.w am 28.04.2018
So erzählte jemand mit Recht, noch nicht betrunken und nur wenig Wein aus einer korcyräischen Urne geschöpft habend; denn allein sprach der Ithaker dies, ohne Zeugen.

von milo.916 am 15.06.2014
So bemerkte jemand, der zu Recht skeptisch war, da er noch nicht betrunken war und kaum einen Schluck aus dem korkyräischen Weinkrug genommen hatte; schließlich erzählte Odysseus diese Geschichten, ohne dass jemand anderes anwesend war, um sie zu bezeugen.

Analyse der Wortformen

aliquis
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
canebat
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
de
de: über, von ... herab, von
duxerat
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ebrius
ebrius: betrunken, berauscht, intoxicated
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
minimum
parvus: klein, gering
nondum
nondum: noch nicht
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
sub
sub: unter, am Fuße von
temetum
temetum: berauschendes Getränk
teste
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
urna
urna: Wasserkrug, Urne, Krug

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum