Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XIII)  ›  031

Pauper locupletem optare podagram nec dubitet ladas, si non eget anticyra nec archigene; quid enim uelocis gloria plantae praestat et esuriens pisaeae ramus oliuae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.823 am 28.02.2021
Selbst ein armer Athlet würde gerne die Gicht eines reichen Mannes annehmen, wenn er nicht verrückt oder krank ist; immerhin, was nützt der Ruhm des Schnellseins oder eine wertlose Olympische Krone, wenn man Hunger hat?

von jette.c am 01.11.2024
Der arme Ladas würde nicht zögern, die Gicht des Reichen zu wünschen, wenn dieser weder Anticyra noch Archigenes benötigt; denn was bietet die Herrlichkeit des schnellen Fußes und der hungernde Zweig des pisäischen Olivenbaums?

Analyse der Wortformen

dubitet
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
eget
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
enim
enim: nämlich, denn
esuriens
esuriens: hungrig
esurire: essen wollen, hungrig sein, Hunger haben, hungern
et
et: und, auch, und auch
gloria
gloria: Ehre, Ruhm
ladas
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
locupletem
locuples: reich, wohlhabend, begütert
locupletare: bereichern
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oliuae
oliva: Olive, Ölbaum
optare
optare: wünschen, wählen, aussuchen
Pauper
pauper: arm, bedürftig
plantae
planta: Pflanze, Setzling, Sohle
podagram
podagra: Podagra
praestat
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
ramus
ramus: Ast, Zweig
si
si: wenn, ob, falls
uelocis
velox: schnell, rasch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum