Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XIII)  ›  018

Inprobitas illo fuit admirabilis aeuo, credebant quo grande nefas et morte piandum si iuuenis uetulo non adsurrexerat et si barbato cuicumque puer, licet ipse uideret plura domi fraga et maiores glandis aceruos; tam uenerabile erat praecedere quattuor annis primaque par adeo sacrae lanugo senectae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandar.i am 05.06.2023
In jenen Tagen hatten die Menschen eine seltsame Vorstellung davon, was als verwerflich galt: Sie glaubten, es sei ein schreckliches Verbrechen, das den Tod verdiene, wenn ein junger Mann nicht einem älteren Menschen aufstehe oder wenn ein Knabe keinen Respekt vor einem erwachsenen Mann mit Bart zeige - selbst wenn der Knabe mehr Vorräte zu Hause habe als der Erwachsene. So sehr achteten sie selbst einen Altersunterschied von vier Jahren - die ersten Spuren des Bartwuchses galten als ebenso respektwürdig wie das Alter selbst.

von Ilay am 09.02.2024
Die Ungezogenheit war in jenem Zeitalter bemerkenswert, als man glaubte, es sei ein großes Verbrechen, das mit dem Tod gesühnt werden müsse, wenn ein Jüngling nicht einem Greis und ein Knabe nicht irgendeinem bärtigen Mann aufgestanden sei, selbst wenn er zu Hause mehr Erdbeeren und größere Haufen von Eicheln sah; so ehrwürdig war es, vier Jahre voraus zu sein, und der erste Flaum war dem heiligen Greisenalter gleichgestellt.

Analyse der Wortformen

aceruos
acervus: Haufen, Anhäufung, Masse, Vorrat
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
admirabilis
admirabilis: bewundernswert, wunderbar, erstaunlich, merkwürdig, seltsam, befremdlich
adsurrexerat
adsurgere: aufstehen, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, ansteigen, wachsen, erscheinen, sich zeigen
aeuo
aevum: Zeitalter, Lebenszeit, Ewigkeit, Ära, Jahrhundert, Generation
aevus: Zeit, Zeitalter, Lebenszeit, Generation, Ewigkeit
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
barbato
barbatus: bärtig, mit Bart versehen
barbare: barbarisch, ungebildet, fremdländisch, unzivilisiert
credebant
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cuicumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
domi
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fraga
fragum: Erdbeere
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
glandis
glans: Eichel, Nuss, Kern, Frucht, Bleikugel, Geschoss
grande
grandis: groß, bedeutend, wichtig, erhaben, vornehm, alt, erfahren
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illo: dorthin, dahin, an jene Stelle, in jene Richtung
inprobitas
inprobitas: Schlechtigkeit, Unredlichkeit, Unverschämtheit, Bosheit, Niedertracht
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuuenis
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
lanugo
lanugo: Flaum, Flaumhaar, Wollhaar, Jugendflaum, zarter Haarflaum
licet
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei, man darf, es ist zulässig
ligare: binden, fesseln, verbinden, verknüpfen, verpflichten, umwickeln
maiores
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nefas
nefas: Unrecht, Frevel, Sünde, Gräuel, Verbrechen, Schandtat, Lästerung, Ungeheuerlichkeit
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
par
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
piandum
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praecedere
praecedere: vorangehen, vorausgehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, den Vorrang haben
primaque
que: und, auch, sogar
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quattuor
quattuor: vier
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sacrae
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
senectae
senecta: Alter, Greisenalter, hohes Alter
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
uenerabile
venerabilis: verehrungswürdig, ehrwürdig, achtenswert, angesehen, Ehrfurcht gebietend
uetulo
vetulus: ältlich, bejahrt, etwas alt, greisenhaft
uideret
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum