Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (V)  ›  308

Ne plura quamquam libet plura, quo sunt pulchriora de iuvene, rariora de nobili, recitatione finita multum ac diu exosculatus adulescentem, qui est acerrimus stimulus monendi, laudibus incitavi, pergeret qua coepisset, lumenque quod sibi maiores sui praetulissent, posteris ipse praeferret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joschua.834 am 12.09.2022
Obwohl mehr Dinge mir gefallen, obwohl mehr Dinge schöner sind in Bezug auf die Jugend, seltener in Bezug auf den Adligen, nachdem die Rezitation beendet war, den Jüngling lange und innig küssend, was der schärfste Anreiz zum Ermahnen ist, ermutigte ich ihn mit Lob, dass er fortfahren möge auf dem Weg, den er begonnen hatte, und das Licht, das seine Vorfahren für sich selbst getragen hatten, sollte er nun für seine Nachkommen tragen.

von tim.8881 am 05.10.2024
Obwohl ich mehr sagen könnte - und es gibt wahrlich viel mehr zu berichten über diesen bemerkenswerten jungen Edelmann - umarmte ich den jungen Mann nach der Rezitation herzlich und lange. Dann ermutigte ich ihn mit Lob, welches der stärkste Ansporn zur Führung ist, auf seinem gewählten Weg fortzuschreiten und das Licht, das seine Vorfahren ihm überliefert hatten, an künftige Generationen weiterzutragen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acerrimus
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
adulescentem
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
coepisset
coepere: anfangen, beginnen
de
de: über, von ... herab, von
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
exosculatus
exosculare: EN: kiss
finita
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
incitavi
incitare: antreiben, anfeuern, erregen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuvene
iuvenis: jung, junger Mann
laudibus
laus: Ruhm, Lob
libet
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
lumenque
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
que: und
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
monendi
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nobili
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
pergeret
pergere: fortsetzen, fortfahren, weiter betreiben
plura
plus: mehr
posteris
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
praeferret
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
praetulissent
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
pulchriora
pulcher: schön, hübsch
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rariora
rarus: selten, vereinzelt
recitatione
ion: Isis
recitare: vortragen, vorlesen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
stimulus
stimulus: Stachel
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum