Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XI)  ›  047

Suspirat longo non uisam tempore matrem et casulam et notos tristis desiderat haedos ingenui uoltus puer ingenuique pudoris, qualis esse decet quos ardens purpura uestit, nec pupillares defert in balnea raucus testiculos, nec uellendas iam praebuit alas, crassa nec opposito pauidus tegit inguina guto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lillie.913 am 04.08.2016
Er seufzt nach seiner lange nicht gesehenen Mutter und der kleinen Hütte und den bekannten Ziegen, der traurige Knabe, von edlem Antlitz und edler Bescheidenheit, wie es sich ziemt für jene, die purpurne Gewänder umhüllen, und er trägt nicht, heiser, kindliche Hoden in die Bäder, noch hat er seine Achselhöhlen zum Ausraufen dargeboten, noch deckt er ängstlich seine dicke Scham mit einem entgegengesetzten Fläschchen.

von ina917 am 22.12.2017
Ein Knabe von edlem Antlitz und unschuldiger Bescheidenheit seufzt nach seiner Mutter, die er seit langer Zeit nicht gesehen hat, und vermisst traurig seine kleine Hütte und die vertrauten jungen Ziegen. Er sieht genau so aus, wie man es von jenen erwartet, die leuchtend purpurne Gewänder tragen. Er hat noch nicht das Alter erreicht, in dem seine Stimme bricht und er einen Vormund zum Baden braucht, noch hat er begonnen, seine Achseln zupfen zu müssen, noch muss er schüchtern seine Scham mit einem Ölfläschchen bedecken.

Analyse der Wortformen

alas
ala: Flügel, Achsel, Heeresflügel, Reitereinheit, Auswuchs, Anbau
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
ardens
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardens: brennend, glühend, feurig, leidenschaftlich, inbrünstig, eifrig
balnea
balneum: Bad, Badeanstalt, Badezimmer
balnea: Bäder (Plural), Badeanstalt, Thermen
casulam
casula: kleine Hütte, Landhaus, Bauernhaus, Umhang, Messgewand
crassa
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
decet
decere: sich ziemen, sich gehören, anständig sein, passen, schmücken
defert
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
desiderat
desiderare: verlangen, begehren, wünschen, vermissen, sich sehnen nach, entbehren
desidere: sich setzen, sich niederlassen, einsinken, sich legen, nachlassen, abnehmen, sich sehnen nach, verlangen nach
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haedos
haedus: Zicklein, Böckchen, junger Ziegenbock
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingenui
ingenuus: freigeboren, von freier Geburt, adlig, edel, anständig, aufrichtig, offenherzig, unbefangen, einem Freien gemäß
ingignere: einpflanzen, einimpfen, einzeugen, erzeugen
ingenuique
que: und, auch, sogar
ingenuus: freigeboren, von freier Geburt, adlig, edel, anständig, aufrichtig, offenherzig, unbefangen, einem Freien gemäß
ingignere: einpflanzen, einimpfen, einzeugen, erzeugen
inguina
inguen: Weiche, Leiste, Schamgegend, Geschlechtsteile
longo
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notos
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
opposito
opponere: entgegensetzen, entgegenstellen, gegenüberstellen, vorhalten, darlegen, aussetzen
oppositus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, feindlich, gegnerisch, Widerstand, Gegensatz
pauidus
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
praebuit
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
pudoris
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
puer
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
pupillares
pupillaris: zur Waise gehörig, Waisen...
purpura
purpura: Purpur, Purpurstoff, Purpurgewand, Purpurfarbe, Purpurschnecke
qualis
qualis: welcher Art, wie beschaffen, was für ein, wie, derartig, so wie
qualum: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
qualus: geflochtener Korb, Korb, Tragkorb
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
raucus
raucus: heiser, rau, krächzend, schnarrend
suspirat
suspirare: seufzen, tief aufatmen, stöhnen, beklagen, sich sehnen nach
tegit
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
testiculos
testiculus: Hoden, Testikel
tristis
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
uellendas
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
uestit
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen
uisam
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visa: Visum, Sichtvermerk
uoltus
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum