Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  156

Saeuit atrox volcens nec teli conspicit usquam auctorem nec quo se ardens immittere possit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andreas.g am 14.06.2020
Volcens war wütend, konnte aber nirgendwo den Werfer der Waffe ausmachen, noch einen Weg finden, wohin er in seiner Wut stürmen könnte.

von joanna861 am 15.01.2017
Der grimmige Volcens tobt und nirgendwo entdeckt er den Urheber der Waffe, noch [sieht] er, wohin er, vor Wut brennend, sich wenden könnte.

Analyse der Wortformen

Saeuit
saevire: toben, rasen, wüten
atrox
atrox: schrecklich, wild, gräßlich, abscheulich, streng, trotzig, grauenhaft
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
teli
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
conspicit
conspicere: erblicken, begreifen, wahrnehmen, ansehen
usquam
usquam: irgendwo, in any place
auctorem
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
ardens
ardens: brennend, brennend, glühend, inbrünstig, flaming, glowing, fiery
ardere: brennen
immittere
immittere: hineinschicken, hineinschleudern
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum