Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  155

Dum trepidant, it hasta tago per tempus utrumque stridens traiectoque haesit tepefacta cerebro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yann.c am 07.06.2013
Während sie in Panik geraten, fährt der Speer zischend durch beide Schläfen des Tagus und bleibt, warm geworden, im durchbohrten Gehirn stecken.

von lucas.d am 13.07.2017
Während alle in Panik gerieten, durchbohrte eine zischende Lanze Tagus' Schläfen von beiden Seiten und blieb, noch heiß von ihrer Flugbahn, im Gehirn stecken.

Analyse der Wortformen

cerebro
cerebrum: Gehirn, Verstand, Denkvermögen, Gemüt
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
haesit
haerere: hängen, kleben, stecken bleiben, anhaften, zögern, unschlüssig sein, in Schwierigkeiten sein
hasta
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
it
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
stridens
stridere: zischen, knarren, kreischen, pfeifen, rauschen, schnarren
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tepefacta
tepefacere: erwärmen, lau machen, gelinde erwärmen
tepeferi: erwärmt werden, lau werden, gelinde gemacht werden
traiectoque
que: und, auch, sogar
traicere: hinüberschießen, hinüberwerfen, übersetzen, durchbohren, durchstechen, überqueren
trajicere: hinüberbringen, übersetzen, überführen, durchbohren, durchstechen, hinübergehen, überschreiten
trajectum: Übergang, Durchgang, Furt, Fähre, Utrecht (Stadt in den Niederlanden)
traiectus: überquert, durchquert, durchbohrt, Übergang, Durchgang, Überfahrt
trepidant
trepidare: zittern, beben, sich ängstigen, unruhig sein, bestürzt sein, zögern, zaudern, eilen
utrumque
que: und, auch, sogar
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
utrum: ob (in indirekten Fragen), oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum