Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IX)  ›  157

Tu tamen interea calido mihi sanguine poenas persolues amborum inquit; simul ense recluso ibat in euryalum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louise.842 am 18.11.2019
Dennoch wirst du mir mit deinem Blut für beide büßen, sagte er, und mit gezogenem Schwert stürzte er sich auf Euryalus.

von ela8913 am 10.09.2018
Du jedoch wirst inzwischen mit heißem Blut die Strafe für uns beide bezahlen, sagte er; gleichzeitig schritt er mit gezogenem Schwert gegen Euryalus.

Analyse der Wortformen

amborum
amb: beide
calido
calidum: warmes Getränk, heißes Getränk, warmes Wasser
calidus: warm, heiß, hitzig, glühend, eifrig, leidenschaftlich, ungestüm
ense
ensis: Schwert, Klinge, Degen
ibat
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
interea
interea: unterdessen, inzwischen, währenddessen, einstweilen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
persolues
persolvere: bezahlen, entrichten, erfüllen, leisten, vollziehen, ausführen, sühnen, völlig erklären
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
recluso
recludere: öffnen, aufschließen, enthüllen, aufdecken, freilegen
sanguine
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tu
tu: du

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum