Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (X)  ›  093

Ille umero, hic lumbis, hic coxa debilis; ambos perdidit ille oculos et luscis inuidet; huius pallida labra cibum accipiunt digitis alienis, ipse ad conspectum cenae diducere rictum suetus hiat tantum ceu pullus hirundinis, ad quem ore uolat pleno mater ieiuna.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jacob861 am 25.11.2020
Einer ist am Schultergelenk gelähmt, ein anderer am Rücken, wieder ein anderer an der Hüfte; einer hat beide Augen verloren und beneidet jene mit nur einem Auge; blasse Lippen eines anderen müssen Speise von fremden Fingern nehmen - er kann seinen Mund nur beim Anblick des Essens öffnen, klafft wie ein junger Schwalbensprössling, der auf seine hungrige Mutter wartet, die mit vollem Schnabel zurückfliegt.

von lenardt.p am 02.05.2021
Jener am Schultergelenk, dieser an den Lenden, dieser an der Hüfte ist behindert; jener hat beide Augen verloren und beneidet die Einäugigen; die blassen Lippen dieses empfangen Nahrung von fremden Fingern, er selbst, gewohnt seinen Mund beim Anblick des Essens zu öffnen, klafft nur wie ein junger Schwalbensprössling, zu dem die hungrige Mutter mit vollem Mund hinfliegt.

Analyse der Wortformen

accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alienis
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
ambos
amb: beide
cenae
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
ceu
ceu: wie, so wie, als ob, gleichwie, beispielsweise
cibum
cibus: Speise, Nahrung, Futter, Lebensmittel
conspectum
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
coxa
coxa: Hüfte, Hüftgelenk, Oberschenkel
coxus: lahm, hüftlahm, hinkend
debilis
debilis: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, machtlos, verkrüppelt, lahm, behindert
diducere
diducere: auseinanderziehen, trennen, teilen, ausbreiten, ablenken
digitis
digitus: Finger, Zehe
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hiat
hiare: gähnen, klaffen, sich öffnen, weit offen stehen, begehren, verlangen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hirundinis
hirundo: Schwalbe
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ieiuna
ieiunus: nüchtern, fastend, hungrig, leer, dürr, karg
jejunare: fasten, hungern, darben
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inuidet
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
labra
labrum: Lippe, Rand, Becken, Trog, Einfassung
lumbis
lumbus: Lende, Hüfte
luscis
luscus: einäugig, halbblind, mit einem Auge
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
pallida
pallidus: blass, bleich, fahl, farblos, hellfarbig, gelblich-grün
perdidit
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
pleno
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
pullus
pullus: Küken, Junges, Jungtier, Fohlen, Welpe, Nachkomme, dunkelfarbig, schwärzlich, dunkel, düster, traurig
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rictum
rictum: weit geöffneter Mund, Rachen, Schlund, Maul
rictus: Rachen, Maul, offener Mund, Grinsen
suetus
suescere: sich gewöhnen, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden
suetus: gewohnt, vertraut, üblich, gewöhnlich, an etwas gewöhnt
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
umero
umerus: Schulter, Oberarm
uolat
volare: fliegen, eilen, rasen, schnell bewegen, sich verbreiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum