Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VIII)  ›  015

Tumes alto drusorum stemmate, tamquam feceris ipse aliquid propter quod nobilis esses, ut te conciperet quae sanguine fulget iuli, non quae uentoso conducta sub aggere texit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammet951 am 01.10.2019
Du bist so stolz auf deine Verbindung zur edlen Drusus-Familie, als hättest du selbst irgendetwas getan, um deinen Adel zu verdienen, und tust so, als wärst du von einer Mutter aus Julius Caesars Blutlinie geboren, statt von einer gewöhnlichen Webefrau, die für Lohn an den Stadtmauern arbeitet.

von kira.e am 28.04.2023
Du schwellst vor Stolz vom erhabenen Stammbaum der Drusi, als hättest du selbst etwas vollbracht, dessentwegen du adlig wärest, so dass sie, die im Blute des Iulus erstrahlt, dich empfinge, nicht jene jene, die, zur Miete unter windiger Befestigung, webte.

Analyse der Wortformen

aggere
agger: Damm, Erdwall, Dammerde, Belagerungsdamm, Deich
accere: EN: send for, summon (forth), fetch
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
alto
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
conciperet
concipere: aufnehmen, empfangen
conducta
conducere: mieten, anwerben, zusammenziehen, pachten, sammeln
conductum: EN: anything hired/leased
conductus: das Zusammenziehen, hirelings
drusorum
trudere: treiben, drängen
esses
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
feceris
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fulget
fulgere: glänzen, strahlen, blitzen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuli
julis: EN: rock-fish (Pliny)
julus: EN: plant-down
julius: EN: Julius
nobilis
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
stemmate
stemma: Kranz, chaplet
sub
sub: unter, am Fuße von
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
te
te: dich
texit
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
texere: kunstvoll
Tumes
tumere: aufgeblasen werden, anschwellen
uentoso
ventosus: windig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum