Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VII)  ›  089

Metuens uirgae iam grandis achilles cantabat patriis in montibus et cui non tunc eliceret risum citharoedi cauda magistri; sed rufum atque alios caedit sua quemque iuuentus, rufum, quem totiens ciceronem allobroga dixit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe957 am 01.01.2015
Selbst der erwachsene Achilles, die Rute fürchtend, würde in seinen Heimatbergen singen, und wer hätte damals nicht über die Schwanzspitze seines Musikmeisters gelacht; aber heutzutage schlagen Jugendliche Rufus und andere der Reihe nach - denselben Rufus, den der Gallier wiederholt einen Cicero nannte.

von elise977 am 25.11.2023
Des Stockes bang, der längst erwachsene Achilles sang in väterlichen Bergen, und wer hätte nicht gelacht über des Musikmeisters Schweif; doch ihre eigene Jugend schlägt Rufus und andere, jeden einzeln, Rufus, den so oft der Allobrox Cicero nannte.

Analyse der Wortformen

achilles
achilles: EN: Achilles, Greek hero
alios
alius: der eine, ein anderer
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caedit
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
cantabat
cantare: singen
cauda
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
ciceronem
cicero: EN: Cicero
citharoedi
citharoedus: Kitharöde
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eliceret
eligere: auswählen, wählen
et
et: und, auch, und auch
grandis
grandire: vergrößern
grandis: groß, alt, grown up
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuuentus
iuventus: Jugend
magistri
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
Metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
montibus
mons: Gebirge, Berg
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patriis
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
risum
ridere: lachen, auslachen, verhöhnen
risus: Lachen, Lächeln
rufum
rufus: rot, rothaarig
sed
sed: sondern, aber
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
totiens
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
uirgae
virga: Rute, dünner Zweig, Gerte, sprout, stalk

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum