Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VII)  ›  067

Culpa docentis scilicet arguitur, quod laeuae parte mamillae nil salit arcadico iuueni, cuius mihi sexta quaque die miserum dirus caput hannibal inplet, quidquid id est de quo deliberat, an petat urbem a cannis, an post nimbos et fulmina cautus circumagat madidas a tempestate cohortes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka824 am 25.03.2020
Die Schuld des Lehrers wird fürwahr bewiesen, weil in der linken Brustseite nichts sich regt für den arkadischen Jüngling, dessen elenden Kopf der grausame Hannibal jeden sechsten Tag erfüllt, was auch immer es sei, worüber er nachdenkt, ob er die Stadt von Cannae aus angreifen soll, oder ob er, vorsichtig nach Regenwolken und Blitzen, seine vom Sturm durchnässten Kohorten herumführen soll.

von vanessa.954 am 07.10.2013
Es ist offensichtlich die Schuld des Lehrers, wenn der Schüler keine Regung zeigt, während ihm jede Woche aufs Neue dieser arme Kerl den Kopf mit der immergleichen Geschichte über Hannibal vollgestopft wird - ob er nun von Cannae aus den Marsch auf Rom plant oder vorsichtig seine regennassen Truppen nach dem Gewitter herumbewegt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
arcadico
arca: Kasten, Kiste, Truhe, Lade, Arche, Geldschrank, Gefängnis
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
arguitur
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
cannis
canna: Rohr, Schilfrohr, Halm, Röhrchen, Messrohr, Angelrute
gannire: kläffen, knurren, winseln, quieken
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
cautus
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
cautus: vorsichtig, behutsam, umsichtig, klug, bedacht, gesichert, sicher
circumagat
circumagere: herumführen, umwenden, im Kreise herumführen, drehen, wenden, betrügen, täuschen
cohortes
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
culpa
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
culpare: tadeln, schelten, missbilligen, beschuldigen, die Schuld geben, verurteilen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deliberat
deliberare: erwägen, überlegen, abwägen, nachdenken, sich beraten, verhandeln
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
dirus
dirus: schrecklich, furchtbar, grässlich, entsetzlich, unheilvoll, unglückverkündend, grausam, wild
docentis
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fulmina
fulmen: Blitz, Blitzschlag
fulminare: blitzen, donnern, mit Blitzen schleudern, verfluchen, verwünschen
hannibal
hannibal: Hannibal
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inplet
implere: anfüllen, erfüllen, ausfüllen, vollenden, befriedigen
iuueni
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
laeuae
laeva: linke Hand, linke Seite, links, linkisch, ungeschickt, ungünstig, töricht, dumm
laevus: links, linkisch, ungeschickt, töricht, ungünstig, unheilvoll, unglücklich, nachteilig
madidas
madidus: nass, feucht, durchnässt, triefend, saftig, weich gekocht, betrunken
mamillae
mamilla: Brust, Brustwarze, Zitze, Euter
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
miserum
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
nil
nil: nichts, in keiner Weise, überhaupt nicht
nimbos
nimbus: Regenwolke, Wolke, Gewitterwolke, Regenguss, Sturm, Heiligenschein, Aura
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
petat
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quaque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
salit
salire: springen, hüpfen, tanzen, hervorquellen, emporspritzen, beben, klopfen
salere: salzen, einsalzen, pökeln, würzen, witzig machen
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
sexta
sex: sechs
tempestate
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum