Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  268

Minus ergo nocens erit agrippinae boletus, siquidem unius praecordia pressit ille senis tremulumque caput descendere iussit in caelum et longa manantia labra saliua: haec poscit ferrum atque ignes, haec potio torquet, haec lacerat mixtos equitum cum sanguine patres.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.878 am 07.07.2021
Weniger schädlich wird daher Agrippinas Pilz sein, da jener fürwahr die Eingeweide eines Greis' durchdrang und seinem zitternden Haupt befahl, in den Himmel zu steigen, und seine Lippen, triefend von langem Speichel: Dieser fordert Eisen und Feuer, diese Mischung foltert, diese zerreißt Senatoren, vermischt mit dem Blut der Ritter.

von aras937 am 25.12.2022
Der Pilz, den Agrippina verwendete, war nicht so schlimm, da er nur einen alten Mann traf und seinen Kopf schüttelte, bevor er taumelnd in den Himmel geschickt wurde. Aber diese Frau ruft nach Schwertern und Feuer, ihr Gift bringt Folter, und sie zerreißt Senatoren und Ritter in einem blutigen Gemetzel.

Analyse der Wortformen

agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
boletus
boletus: essbarer Pilz, Herrenpilz, Steinpilz
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nocens
nocens: schuldig, verbrecherisch, schädlich, nachteilig, gefährlich
nocere: schaden, verletzen, weh tun, nachteilig sein, schädlich sein
praecordia
praecordium: Herz, Brust, Brustkorb, Zwerchfell, Eingeweide, Gefühle
praecordia: Brust, Herz, Zwerchfell, Gemüt, Gefühle
pressit
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
siquidem
siquidem: da ja, da nämlich, zumal, wenn wirklich, wenn überhaupt
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum