Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  242

Ille petit ueniam, quotiens non abstinet uxor concubitu sacris obseruandisque diebus magnaque debetur uiolato poena cadurco et mouisse caput uisa est argentea serpens; illius lacrimae meditataque murmura praestant ut ueniam culpae non abnuat ansere magno scilicet et tenui popano corruptus osiris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finia875 am 26.08.2020
Er sucht Vergebung, sooft seine Frau nicht vom Beischlaf an heiligen und zu beachtenden Tagen Abstand nimmt, und eine große Strafe wird für das verletztes Ehebett geschuldet, und die silberne Schlange schien ihren Kopf bewegt zu haben; dessen Tränen und geübte Murmeln bewirken, dass Osiris, wahrlich korrumpiert durch eine große Gans und einen dünnen Opferkuchen, die Vergebung für die Verfehlung nicht verweigert.

von elea9999 am 03.02.2018
Er bittet um Vergebung, sooft seine Frau sich nicht vom Beischlaf an heiligen Gedenktagen enthält, und eine harte Strafe ist fällig für die Entweihung des Ehebettes, und wenn die silberne Schlangenfigur scheinbar mit dem Kopf nickt. Doch seine Tränen und einstudierten Gebete sorgen dafür, dass Osiris die Sünde vergeben wird - gekauft natürlich mit einer fetten Gans und einem dürftigen Ritualgebäck.

Analyse der Wortformen

abnuat
abnuere: abwinken, decline
abstinet
abstinere: abhalten, sich enthalten
ansere
anser: Gans
argentea
argenteus: aus Silber, silbern, versilbert
cadurco
cadurcum: Cahors;
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
concubitu
concubere: EN: lie with (sexual and not)
concubitus: das Platznehmen, Beischlaf
corruptus
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
corruptus: verdorben, verdorben
culpae
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
debetur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
diebus
dies: Tag, Datum, Termin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
Ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
lacrimae
lacrima: Träne, Zähre
magnaque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
que: und
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
meditataque
meditare: bedenken, beachten, erwägen, beabsichtigen, im Sinn haben, überlegen, abwägen
que: und
mouisse
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
murmura
murmur: Murmeln
murmurare: flüstern
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
osiris
osiris: Hauptgott Ägyptens
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
popano
popanum: Opferkuchen
praestant
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quotiens
quotiens: wie oft, jedesmal wenn
sacris
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
serpens
serpens: Schlange
serpere: schleichen, kriechen
tenui
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
ueniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Schonung, Gefälligkeit
venire: kommen
uiolato
violare: verletzten, misshandeln, kränken
uisa
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visa: Visum
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum