Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  225

Nam si constituit solitoque decentius optat ornari et properat iamque expectatur in hortis aut apud isiacae potius sacraria lenae, disponit crinem laceratis ipsa capillis nuda umeros psecas infelix nudisque mamillis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicole935 am 29.03.2024
Wenn sie beschließt, sich auffälliger als üblich zu schmücken und eilt, um rechtzeitig zu ihrer Verabredung zu gelangen, sei es in den Gärten oder vielmehr am Schrein jener Kupplerin, die Isis dient, richtet die arme Sklavin Psecas, mit entblößten Schultern und Brüsten, ihr Haar her, während ihr selbst die Haare gezogen werden.

von Wilhelm am 31.05.2016
Denn wenn sie beschlossen hat und sich wünscht, eleganter als üblich geschmückt zu sein, und eilt und nun in den Gärten oder vielmehr am Schrein der isischen Kupplerin erwartet wird, richtet Psecas selbst, unselig, mit entblößten Schultern und nackten Brüsten, ihr Haar mit herausgerissenen Locken.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
capillis
capillus: Haupthaar, Kopfhaar, Haar, Barthaar
constituit
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
crinem
crinis: Haar, Kopfhaar, Locke, Kometenschweif
decentius
decenter: anständig, schicklich, passend, würdig, mit gutem Geschmack
decens: anständig, schicklich, passend, geeignet, würdig, gefällig, stattlich
disponit
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expectatur
expectare: warten, erwarten, entgegensehen, hoffen
hortis
hortus: Garten, Nutzgarten, Obstgarten, Ziergarten, Gartenanlage
iamque
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
que: und, auch, sogar
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
laceratis
lacerare: zerreißen, zerfleischen, verwunden, beschädigen, zugrunde richten, vergeuden
lenae
lena: Kupplerin, Zuhälterin, Verführerin, Anstifterin
mamillis
mamilla: Brust, Brustwarze, Zitze, Euter
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nuda
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
nudisque
que: und, auch, sogar
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
optat
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
ornari
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
properat
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
psecas
psecas: Friseuse, Parfümeurin, Haarknechtin
sacraria
sacrarium: Heiligtum, Schrein, Kapelle, Sakristei, Schatzkammer für heilige Gegenstände
si
si: wenn, falls, sofern, ob
solitoque
que: und, auch, sogar
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
umeros
umerus: Schulter, Oberarm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum