Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  223

Uerberat atque obiter faciem linit, audit amicas aut latum pictae uestis considerat aurum et caedit, longi relegit transuersa diurni et caedit, donec lassis caedentibus exi intonet horrendum iam cognitione peracta.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von raphael.y am 29.11.2013
Sie schlägt und verschmiert dabei ihr Gesicht, hört weibliche Freunde oder untersucht das breite Gold eines gemalten Gewandes und schlägt, liest durch die Spalten des langen Tagesberichts und schlägt, bis den müden Schlagenden der Ausgang! Sie donnert schrecklich, nun da die Untersuchung vollendet ist.

von johan905 am 31.07.2023
Sie schlägt weiter, während sie sich schminkt, mit Freundinnen plaudert oder das breite goldene Stickwerk an einem geschmückten Kleid betrachtet, und setzt das Schlagen fort, während sie die Spalten der Tageszeitung durchgeht, und schlägt weiter, bis sie schließlich donnert: Raus! zu ihren erschöpften Dienern, nachdem sie alles durchgesehen hat.

Analyse der Wortformen

amicas
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amicare: befreunden, versöhnen, günstig stimmen, geneigt machen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
audit
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caedentibus
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caedit
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
cognitione
cognitio: Kenntnis, Erkenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Untersuchung, Verhandlung, gerichtliche Untersuchung
considerat
considerare: bedenken, betrachten, erwägen, überlegen, berücksichtigen, in Betracht ziehen
considere: sich setzen, sich niederlassen, sich lagern, sich aufhalten, bedenken, überlegen, erwägen, prüfen
diurni
diurnus: täglich, Tages-, Tag-, einen Tag dauernd
diurnum: Tagesration, Tagebuch, Journal
donec
donec: bis, solange, solange als, während
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exi
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
faciem
facies: Gesicht, Aussehen, Gestalt, Form, Oberfläche, Zustand, Beschaffenheit, Anblick
horrendum
horrendus: schaudervoll, entsetzlich, schrecklich, grauenhaft, fürchterlich
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
intonet
intonare: donnern, erschallen, intonieren, anstimmen
lassis
lassus: müde, erschöpft, matt, abgespannt, entkräftet
latum
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
linit
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
linire: beschmieren, bestreichen, bekleben, salben, überziehen
longi
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
obiter
obiter: nebenbei, beiläufig, im Vorbeigehen, oberflächlich, flüchtig
peracta
peragere: durchführen, ausführen, vollenden, verrichten, erledigen, durchreisen, durchziehen
pictae
pictus: bemalt, gefärbt, bunt, bestickt, geschmückt, verziert, abgebildet
pingere: malen, darstellen, abbilden, schildern, bemalen, färben, sticken
relegit
relegere: wieder sammeln, wieder lesen, nochmals lesen, wieder auswählen, wieder betrachten, überdenken
transuersa
transversus: quer, schräg, seitlich, querliegend, diagonal
transversare: queren, durchqueren, kreuzen, quer stellen, entgegenstellen, behindern
uerberat
verberare: prügeln, schlagen, peitschen, geißeln, verhauen
uestis
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vesta: Vesta (Göttin des Herdfeuers), Herdfeuer
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum