Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VI)  ›  222

Si nocte maritus auersus iacuit, periit libraria, ponunt cosmetae tunicas, tarde uenisse liburnus dicitur et poenas alieni pendere somni cogitur, hic frangit ferulas, rubet ille flagello, hic scutica; sunt quae tortoribus annua praestent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian.y am 02.09.2014
Wenn der Ehemann nachts seiner Frau den Rücken zukehrt, bricht das Chaos aus: Die Sekretärin gerät in Schwierigkeiten, die Friseure stellen ihre Arbeit ein, der Bote wird beschuldigt, zu spät zu kommen und für fremde Schlafgewohnheiten bestraft. Ein Sklave zerbricht seinen Rohrstock beim Schlagen, die Haut eines anderen wird rot von der Peitsche, wieder ein anderer von der Lederpeitsche. Manche Frauen halten sogar Peiniger das ganze Jahr über auf Gehalt.

von vivian935 am 08.06.2014
Wenn des Nachts der Ehemann abgewandt liegt, ist die weibliche Sekretärin erledigt, die Friseure legen ihre Tuniken ab, der Liburnus soll spät gekommen sein und ist gezwungen, Strafen für den Schlaf eines anderen zu zahlen, dieser zerbricht Ruten, jener rötet sich vom Peitschenschlag, dieser vom Riemen; es gibt solche, die jährliche Zahlungen an Peiniger leisten.

Analyse der Wortformen

alieni
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
annua
annua: jährlich
annuum: jährlich
annuus: jährlich, für ein Jahr, ein Jahr dauernd, lasting/appointed for a year
auersus
averrere: wegfegen
aversus: abgewandt, feindlich, w/back turned
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
cogitur
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cosmetae
cosmeta: EN: woman's valet
cosmetes: Aufseher über Garderobe und Schmuck
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
et
et: und, auch, und auch
ferulas
ferula: Rute, Pfriemenkraut, rod
flagello
flagellare: dreschen, whip, lash, scourge
flagellum: Peitsche, Dreschflegel, lash, scourge
frangit
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
iacuit
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
libraria
libraria: Werkmeisterin
librarium: Bücherschrank
librarius: zu den Büchern gehörig, secretary
liburnus
liburnus: EN: Liburian/Illyrian/Croatian (pl.) peoples
maritus
maritus: Ehemann, Gatte
nocte
nox: Nacht
pendere
pendere: abwägen, schweben, hängen, bezahlen, abwiegen
periit
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
poenas
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
ponunt
ponere: setzen, legen, stellen
praestent
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rubet
rubere: rot sein
scutica
scutica: Knute
Si
si: wenn, ob, falls
somni
somnium: Traum, Hirngespinst, Vision, Traumbild
somnus: Schlaf
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tarde
tardus: langsam, limping
tortoribus
tortor: Folterknecht
tunicas
tunica: Tunika, Unterkleid
uenisse
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum